Darum gehts
- Tipps für erfolgreiche Lohnverhandlungen: Vorbereitung, Argumente und richtiger Zeitpunkt
- Verknüpfe deine Leistung mit konkreten Zahlen für die Firma
- Drei wichtige Aspekte: Geld einsparen, Prozesse optimieren und Team zusammenhalten
Argumente für eine Lohnerhöhung
So solltest du dich verhalten
Man kann erst erfolgreich verhandeln, wenn man die Interessen der Gegenseite kennt. Das gilt auch für Lohnverhandlungen. Arbeitgeber denken wirtschaftlich und zukunftsgerichtet. Wenn du also eine Lohnerhöhung erhalten willst, verbindest du deine Leistung und dein Potenzial idealerweise mit einer konkreten Zahl. Diese Zahl ist das beste Argument und kann auch Richtwert für den Umfang der Lohnerhöhung sein. Bereite dich auf das Lohngespräch vor, indem du dir unter anderem Folgendes überlegst:
- Wo und wie helfe ich meiner Firma, Geld einzusparen?
- Wo und wie optimiere ich die Prozesse?
- Wie halte ich das Team zusammen, sodass es weniger Kündigungen gibt?
Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Das solltest du vermeiden
Keine guten Argumente sind solche, die grundsätzlich nur dich selbst betreffen. Oder solche, die sich auf die Vergangenheit beziehen, wie zum Beispiel: «Weil ich so viele Überstunden geleistet habe, habe ich mehr Lohn verdient.»
Der richtige Zeitpunkt für eine Lohnerhöhung
So solltest du dich verhalten
Jeder Zeitpunkt ist der richtige, um nach einer Lohnerhöhung zu fragen. So selbstverständlich wie Vorgesetzte die Leistungen der Mitarbeitenden beurteilen, so selbstverständlich sollte es sein, dass man sich über die gegenseitigen Lohnvorstellungen austauscht.
Es gibt Situationen, in denen eine Lohnerhöhung geradezu auf der Hand liegt. Etwa eine Beförderung, nach der du mehr Verantwortung trägst. Und: Wer eine Weiterbildung macht, kann gewonnenes Wissen gewinnbringend für die Firma einsetzen.
Das sollten du vermeiden
Der grösste Fehler ist, gar nie nach einer Lohnerhöhung zu fragen. Allerdings: Beim jährlichen Mitarbeitergespräch kann es schon zu spät sein. Viele Firmen haben ihre Budgets dann fix geschnürt. Sprich Vorgesetzte also besser schon früher darauf an.
Private Veränderungen wie Heirat oder Geburt eines Kindes sind in der Regel kein Grund für eine Lohnerhöhung.
Vorgehen bei der Lohnverhandlung
So solltest du dich verhalten
Bereite dich gut auf das Lohngespräch vor – idealerweise so, dass dir am Tag X der geforderte Betrag ganz selbstverständlich über die Lippen kommt. Begründe deine Forderung möglichst kurz und klar. Du bist Vertragspartner auf Augenhöhe und musst dich nicht rechtfertigen.
Besser ist es, nach einer klaren Ansage auch einmal zu schweigen. Damit spielst du den Ball zurück und trittst in einen Dialog. Du gibst der Gegenseite auch Gelegenheit, auf deine Argumente einzugehen und sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Über den Lohn spricht man nicht gerne. Der Beobachter gibt rechtliche Antworten! Erfahren Sie mit einem Abo unter anderem, was man beim Lohngespräch mit dem Chef beachten sollte, ob Sie Anrecht auf Dienstaltersgeschenke oder Boni haben und was Sie tun können, wenn die Arbeitgeberin im Verzug mit der Lohnzahlung ist.
Über den Lohn spricht man nicht gerne. Der Beobachter gibt rechtliche Antworten! Erfahren Sie mit einem Abo unter anderem, was man beim Lohngespräch mit dem Chef beachten sollte, ob Sie Anrecht auf Dienstaltersgeschenke oder Boni haben und was Sie tun können, wenn die Arbeitgeberin im Verzug mit der Lohnzahlung ist.
Das sollten du vermeiden
Hartnäckiges Feilschen kommt bei der Lohnverhandlung in der Regel schlecht an. Welche Alternativen gibt es, wenn dir die Firma kein höheres Salär anbieten kann? Auch Lohnnebenleistungen wie zum Beispiel ein Geschäftshandy, Mitarbeiterbeteiligungen oder Weiterbildung können attraktive Alternativen sein. Sei kreativ und mache einen konkreten Vorschlag.
Keine Lohnerhöhung erhalten – was nun?
Falls du mit deiner Forderung nach einer Lohnerhöhung nicht erfolgreich warst, mache am besten eine Auslegeordnung: Wie viel ist dir ein angemessenes Salär wert? Gibt es möglicherweise andere Aspekte, die einen tiefen Lohn erträglicher machen – zum Beispiel flexible Arbeitszeiten, damit sich Arbeit und Familie besser vereinbaren lassen, oder ein angenehmes Arbeitsklima?
Auch wenn du nach einer Gesamtschau entscheidst, zu bleiben, heisst das nicht, dass du das Thema Lohn abschreiben musst. Die nächste Gelegenheit kommt bestimmt.