Darum gehts
- SRF sucht ab April 2026 eine neue Direktion
- Die Position umfasst strategische Ausrichtung
- Nathalie Wappler, 57, wird durch neue Direktion ersetzt
SRF sucht ab April 2026 eine neue Direktion, um die Nachfolge von Nathalie Wappler (57) anzutreten. Jetzt wurde die Stelle öffentlich ausgeschrieben. Die Position beinhalte die Leitung der grössten Regionaleinheit der SRG SSR und die Verantwortung für die strategische Ausrichtung von SRF.
Die Hauptaufgaben umfassen die Umsetzung des Service-public-Auftrags, die digitale Transformation und Effizienzsteigerung. Laut SRF soll der Direktor oder die neue Direktorin die sprachregionalen Angebote verantworten, interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und Innovationen vorantreiben.
Zudem werde erwartet, dass die Person die SRG SSR in der Öffentlichkeit vertritt. Die Stelle erfordere ausgewiesene Führungserfahrung im Medienbereich, Verständnis für digitale Herausforderungen und Erfahrung im publizistischen oder audiovisuellen Bereich. Strategische Weitsicht und kommunikative Stärke seien ebenso wichtig wie Verantwortungsbewusstsein und Mehrsprachigkeit.
Die Position biete die Chance, eine Schlüsselrolle in der Transformation der SRG zu übernehmen und die Schweizer Medienlandschaft aktiv mitzugestalten. Jean-Michel Cina, Verwaltungsratspräsident der SRG SSR, wird mit den Worten zitiert: «Gestalten Sie mit uns die Zukunft des medialen Service public – wir freuen uns auf Sie!»
So viel kannst du verdienen
Die SRG geht offen mit ihren Löhnen um. So ist dem Geschäftsbericht von 2024 zu entnehmen, dass alle die acht Mitglieder der Geschäftsleitung, zu denen Nathalie Wappler gehörte, durchschnittlich 388’605 Franken pro Jahr verdienten. An dieser Summe kann man sich für die ausgeschriebene Stelle in der SRF-Direktion orientieren.
Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen an die Unternehmensberatung Roy C. Hitchman AG senden.