Rapper Xatar, Capital Bra und Samy im Video
0:31
«Ich liebe es»:Rapper Xatar, Capital Bra und Samy im Video

Er lag leblos in Kölner Wohnung
Deutscher Rapstar Xatar (†43) unerwartet gestorben

Am Freitagmittag melden sich mehrere Persönlichkeiten aus der deutschen Rapszene mit einer traurigen Nachricht auf Instagram: Die Rap-Legende Xatar ist im Alter von 43 Jahren gestorben. Die Todesursache ist noch unklar.
Publiziert: 14:30 Uhr
|
Aktualisiert: 20:08 Uhr
1/6
Deutscher Rapper Xatar ist im Alter von 43 Jahren gestorben.
Foto: imago/STAR-MEDIA

Darum gehts

  • Deutschrap-Legende Xatar im Alter von 43 Jahren gestorben
  • Xatar war eine prägende Figur der deutschen Hip-Hop-Szene
  • Xatar hinterlässt eine Ehefrau und fünf Kinder
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
JouSchu_Mueller_Fynn.jpg
Fynn MüllerPeople-Redaktor

Grosse Trauer in der Deutschrap-Szene: Der bekannte Musiker Xatar, bürgerlich Giware Hajabi, ist im Alter von 43 Jahren unerwartet verstorben. Das berichtet der deutsche Journalist und Moderator Rooz (45), der in der Branche gut vernetzt ist. 

«Wir haben uns erst letztes Jahr auf dem Splash gesehen, du warst gesund, fresh, voller Energie. Wir haben gelacht, geredet, sogar über neuen Sound gesprochen», schreibt Rooz, der den Rapper persönlich kannte und mehrere Interviews mit ihm führte. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Ermittlungsverfahren eingeleitet

Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur bestätigt ein Sprecher der Kölner Staatsanwaltschaft, dass Xatar am Donnerstagabend tot in einer Wohnung in seiner Wahlheimat Köln aufgefunden wurde. Ein offizielles Statement der Familie steht noch aus.

Laut der Staatsanwaltschaft Köln sei ein Todesermittlungsverfahren aufgenommen worden, das klären soll, ob es Hinweise auf «ein strafrechtlich relevantes Fremdverschulden» am Tod des Rappers gibt. 

Dafür sei am Freitag eine Obduktion durchgeführt worden. «Zeichen äusserlicher Gewalteinwirkung haben sich dabei nicht feststellen lassen», erklärt die Staatsanwaltschaft. Zudem sei ein chemisch-toxikologisches Gutachten in Auftrag gegeben worden – die Auswertung dürfte allerdings mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Rap-Kollegen trauern

Die Nachricht von Rooz löst Bestürzung in der Szene aus. Immer mehr Rapper melden sich zu Wort. Sie trauern um die Deutschrap-Legende, posten gemeinsame Fotos mit ihm. Unter anderem Haftbefehl (39), Farid Bang (38), Pashanim (24), Fler (43), Ufo361 (36) oder Bonez MC (39). Auch Xatars ehemalige PR-Managerin Marina Buzunashvilli (43) trauert. «Bis wir uns wiedersehen», schreibt sie in ihrer Instagram-Story. 

Xatar war eine prägende Figur der deutschen Hip-Hop-Szene. Neben seiner Tätigkeit als Rapper war er auch Geschäftsmann und gründete mehrere erfolgreiche Unternehmen – unter anderem das Label «Alles oder Nix Records». 2022 wurde seine Lebensgeschichte mit «Rheingold» verfilmt. Xatar hinterlässt seine Ehefrau Farvah und fünf gemeinsame Kinder.

Das Leben von Xatar

Xatar wurde 1981 als Giware Hajabi im Iran geboren. Anfang der 1980er-Jahre flüchtete er mit seinen Eltern aufgrund des ersten Golfkrieges in den Irak. 1985 gelangte seine Familie als Asylbewerber nach Bonn. Xatar kam früh mit Kriminalität in Kontakt, allerdings auch mit der Musik. Als Teenager interessierte er sich für Hip-Hop und war besonders vom amerikanischen Gangsta-Rap begeistert. 2008 erschien sein erstes Album «Alles oder Nix». 

2009 wurde der Rapper bundesweit bekannt. Weniger durch seine Musik als durch einen spektakulären Goldraub. Xatar und seine Crew erbeuteten rund 1,6 Millionen Franken in Goldbarren. Die Beute verschwand spurlos. Xatar bekam acht Jahre Haft – und der Mythos war geboren. Im Dezember 2014 wurde er frühzeitig aus der JVA Rheinbach entlassen. 

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kam in Xatars Leben der Wendepunkt: Statt wieder in die Kriminalität abzurutschen, konzentrierte er sich voll und ganz auf die Musik und gründete das Label «Alles oder Nix Records», das Künstler wie SSIO (36), Mero (24) oder Schwesta Ewa (40) hervorbrachte. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden