Stimmungsvolles Kerzenlicht in der dunklen Jahreszeit
Das muss man zu Kerzen wissen

Wenn es wieder früher dunkel wird, sind Kerzen vermehrt im Einsatz. Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre mit warmem Licht. Beim Kauf und der Verwendung von Kerzen gilt es aber einiges zu beachten.
Publiziert: 02.11.2025 um 12:46 Uhr
|
Aktualisiert: 02.11.2025 um 12:47 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/12
Egal ob ein romantisches Dinner, ein Fest oder eine Feier: Kerzen auf dem Tisch wirken dekorativ und sorgen für stimmungsvolles Licht.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Nachhaltige Kerzen: RAL-Gütezeichen, Rapswachs und Sojawachs sind umweltfreundliche Alternativen
  • Kerzenreste können wiederverwendet werden.
  • Bienenwachskerzen haben eine lange Brenndauer, sind aber teurer als andere Varianten
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1184.JPG
Corine Turrini FluryRedaktorin Wohnen

Wer auf Nachhaltigkeit setzt, sollte das schon beim Kauf von Kerzen beachten und sich nicht nur von der Optik – etwa Form und Farben – blenden lassen. 

Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen garantieren beispielsweise Qualitätsstandards. Kerzen mit diesem Siegel müssen bestimmte Anforderungen an die Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit erfüllen. RAL-Kerzen sind frei von schädlichen Inhaltsstoffen und brennen gleichmässig ab. Zudem sind RAL-Kerzen russarm, rauchfrei und tropfen nicht. 

Am häufigsten verkauft werden Paraffinkerzen. Sie sind günstig, werden aber aus Erdöl produziert. Sie sind nicht nachhaltig und können zudem schädliche Chemikalien freisetzen.

Nachhaltige Alternativen im Handel

Umweltfreundlichere Alternativen sind Rapswachskerzen. Rapswachs ist ein pflanzlicher Rohstoff, der aus Rapsöl gewonnen wird. Rapswachskerzen sind nachhaltig und umweltfreundlich, da Raps in Europa angebaut wird und somit der Transportweg kürzer ist. Ebenfalls als umweltfreundlich gelten Sojakerzen. Sie werden aus Sojabohnen hergestellt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass Sojawachs aus nachhaltigem Anbau stammt und keine Regenwälder für den Anbau von Sojabohnen gerodet wurden.

Bienenwachskerzen sind nachhaltig, haben eine lange Brenndauer und einen angenehmen Duft. Weil das Naturprodukt aber nur in begrenzten Mengen verfügbar ist, sind Bienenwachskerzen dementsprechend teurer.

Kerzenresten wiederverwenden

Nachhaltiger Tipp für Kreative: Waschresten nicht wegwerfen, sondern sammeln und wiederverwenden. Dafür muss nur das Wachs in einem hitzebeständigen Topf eingeschmolzen werden. Als Docht kann ein Baumwollfaden in entsprechender Dicke verwendet werden. Den Docht wiederholt kurz in das flüssige Wachs tauchen, dazwischen auskühlen lassen und den Tauchvorgang wiederholen, bis die Kerze den gewünschten Umfang hat.

Alternativ kann flüssiges Wachs vorsichtig auch in eine Tasse mit einem mittig platzierten Docht gefüllt werden. Bei beiden Varianten sollte vor dem Gebrauch der Kerzen mindestens 24 Stunden zugewartet werden.

Richtiger Standort und Vorbereitung

Vor dem Anzünden der Kerze sollte der richtige Standort gewählt werden. Kerzen sollten nicht in Zugluft stehen. Wenn die Flamme nicht durch Zugluft flackert, bleibt das Kerzenlicht auch möglichst russfrei und gibt weniger Schadstoffe im Raum ab. Zudem sollten Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder Vorhängen sein. Wichtig ist ausserdem, dass Kerzen auf einer hitzebeständigen Unterlage stehen oder in einem entsprechenden Kerzenständer. Dekorativ im Wohnzimmer sind auch Windlichter oder Laternen.

Vor dem Anzünden der Kerzen sollte der Docht auf höchstens einen Zentimeter gekürzt und mittig aufgerichtet werden. Beim Anzünden ist darauf zu achten, dass die Flamme nicht nur im oberen Bereich des Dochts brennt, sondern dass der Docht mit der Flamme das Wachs berührt. 

Tipps für die Sicherheit

Wie bei allem, was mit Feuer zu tun hat, gilt auch bei Kerzen: Niemals brennende Kerzen unbeaufsichtigt lassen und Kinder und Haustiere von brennenden Kerzen fernhalten. Eine Löschdecke in Reichweite zu haben, ist in der Kerzensaison ratsam. 

Schadstoffe reduzieren und lüften

Selbstverständlich müssen Kerzen immer gelöscht werden, bevor man sich schlafen legt. Am besten wird dafür kurz der Docht mit einem Streichholz ohne Kopf in das flüssige Wachs getaucht und gleich wieder aufgerichtet. So kann starke Rauchentwicklung wie durch das Auspusten von Kerzen verhindert werden, und es gelangen weniger Schadstoffe in die Luft. Dennoch sollte der Raum nach dem Löschen der Kerzen immer gut gelüftet werden.

So lassen sich kühle und dunkle Abende bei Kerzenlicht entspannt geniessen und schaffen ein gemütliches Ambiente in Wohnräumen. 


Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen