Podcast «Durchblick»
Tiertherapeutin Peggy Hug
«Ein Hund bewertet nicht»
In der Kinderreha des Kinderspitals Zürich helfen die Therapiehunde Stella und Aileen dem 14-jährigen Marlon, der nach einem Hirnschlag halbseitig gelähmt ist. Dank der Hundetherapie lernt Marlon, seinen Arm besser zu bewegen und zu sprechen.
13.11.2024, 19:17 Uhr
«Ein Hund bewertet nicht»
3:03
Podcast «Durchblick»
Vierbeiner als Psychologen
Wie Tiere uns beim Heilen helfen
Die heilende Kraft auf vier Pfoten: Wenn es uns Menschen schlecht geht, können Tiere häufig helfen. Wie eine solche Therapie aussieht und wie der Einsatz für die Tiere abläuft, als dies in der neusten Podcast-Folge «Durchblick».
08.11.2024, 11:25 Uhr
Wie Tiere uns beim Heilen helfen können
37:09
Podcast «Durchblick»
Insomnie
Was tun, wenn der Schlaf zum Albtraum wird?
30 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben eine Schlafstörung, zehn Prozent eine sogenannte Insomnie. Warum wird bei so vielen Menschen die Nacht zum Tag? Kann man guten Schlaf lernen? Diese Fragen beantwortet die Schlafforscherin Christine Blume im «Durchblick».
11.12.2024, 16:46 Uhr
Was tun, wenn der Schlaf zum Albtraum wird?
45:43
Podcast «Durchblick»
Sternzeichen statt Kirche
Astrologie fasziniert die junge Generation
Astrologie-Apps boomen. Besonders junge Frauen wenden sich zunehmend der Astrologie zu. Gründe dafür könnten gemäss Forschern die Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Klimakrise sein. Es stehe die individuelle Spiritualität im Vordergrund, fernab traditioneller Religion.
16.10.2024, 10:13 Uhr
Astrologie fasziniert die junge Generation
3:23
Podcast «Durchblick»
Horoskope, Hexen und Heiler
Esoterik Boom auf Social Media
Esoterische Praktiken und spirituelle Lebenshilfe boomen: Astrologie, Tarot oder Reiki haben heute jedoch wenig mit verstaubten Glaskugeln zu tun, sondern sind auch dank Influencerinnen hip. Ab wann dieser Trend jedoch zur Gefahr wird, klärt der «Durchblick».
10.10.2024, 19:37 Uhr
Esoterik auf Social Media im Aufschwung
35:37
Podcast «Durchblick»
Die Mens als Quelle der Kraft?
Der weibliche Zyklus als Lebensrhythmus
Egal, ob im Sport, in der Arbeitswelt oder im Privatleben: Es gibt Frauen, die ihr Leben nach dem Zyklus ausrichten. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Lebensweise und warum wird die Periode in der Forschung immer wichtiger?
26.09.2024, 20:03 Uhr
Der weibliche Zyklus als Lebensrhythmus
40:29
«Durchblick»
Gefährlicher Weltraumschrott
«Ein Zentimeter grosses Teilchen hat die Energie einer Handgranate»
Weltraumschrott bedroht Satelliten und Raumstationen: Ein Teilchen von nur einem Zentimeter Grösse kann die Energie einer Handgranate haben. Schutzmechanismen sind begrenzt, sagt Thomas Schildknecht, Vizedirektor des astronomischen Instituts der Uni Bern.
15.10.2024, 17:50 Uhr
Schutzschilder der ISS können nicht alles abwehren
3:48
Podcast «Durchblick»
Bedrohung im All
Wie Weltraumschrott die Raumfahrt gefährdet
Im Weltraum wird es immer voller: Über zehntausend aktive Satelliten und viele weitere Schrottteile kreisen um die Erde. Astronom Thomas Schildknecht erklärt, warum verglühende Satelliten etwas Gutes sind und wie wir das Problem mit dem Weltraumschrott lösen können.
27.09.2024, 15:37 Uhr
Wie Weltraumschrott die Raumfahrt gefährdet
38:33
«Durchblick»
Eismonde voller Geheimnisse
Könnte es Leben auf Enceladus geben?
Warum werden Eismonde bei der Suche nach Aliens immer interessanter? Wie gross ist die Chance, tatsächlich ausserirdisches Leben zu finden? Diese und viele weitere Fragen klären wir in der neusten Folge «Durchblick» mit dem Ex-Nasa-Forschungschef Thomas Zurbuchen.
18.09.2024, 19:49 Uhr
Könnte es Leben auf Enceladus geben?
5:37
Podcast «Durchblick»
Ex-Nasa-Zurbuchen im Interview
Neue Schweizer Space-Offensive
Er gilt als mächtigster Wissenschaftler des Landes: Ex-Nasa-Forschungschef Thomas Zurbuchen (56). Er verrät im Durchblick-Interview seine Weltraum-Pläne für die Schweiz und welche spannenden Fortschritte die Suche nach ausserirdischem Leben macht.
19.09.2024, 19:46 Uhr
Neue Schweizer Space-Offensive
45:06
1...45678...17
1...67...