Urologische Probleme beim Biken
Schadet Velofahren dem Intimbereich?

Endlich zeigt sich zumindest zeitweise die Sonne wieder, und viele schwingen sich noch mal aufs Bike. Aber Achtung: Experten warnen unter anderem vor möglichen sexuellen Funktionsstörungen durch Druckschäden bei Männern und Frauen. Aber man kann vorbeugen.
Publiziert: 11:47 Uhr
|
Aktualisiert: 14:03 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Wen es nach dem Velofahren regelmässig im Schritt kribbelt, sollte sich zum Beispiel Gedanken zum Sattel machen.
Foto: Getty Images

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_1064.JPG
Jonas DreyfusService-Team

Die Schweiz ist ein Veloland. Laut dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) sitzen 42 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren im Durchschnitt an 40 Tagen pro Jahr rund eine Stunde im Sattel.

Wer regelmässig und lange am Stück in die Pedale tritt, merkt bald einmal, dass neben den Beinen auch der Teil dazwischen beansprucht wird. Am häufigsten äussert sich das in Form von Kribbeln im Schritt. Penis oder Vulva «schlafen ein». Gründe sind unter anderem ein Unterbruch der Blutzirkulation oder abgedrückte Nerven.

Auch Mountainbikerinnen und Mountainbiker sind vor Taubheitsgefühlen im Schritt nicht gefeit.
Foto: Shutterstock

Zahlreiche Umfragen weisen darauf hin, dass mehr als die Hälfte der Personen, die hobbymässig Mountainbike oder Rennvelo fahren, Beschwerden wie Taubheitsgefühle an Penis oder Vulva kennen und nicht selten darunter leiden. Denn mit regelmässigem Aufstehen lässt sich das Kribbeln irgendwann nicht mehr abschütteln. In Extremfällen kann es mehrere Wochen anhalten.

Wenige Quadratzentimeter tragen einen Grossteil des Gewichts

«Theoretisch ist Radfahren für Damm-, Hodensack- und Analbereich gefährdend», sagt Stefan Staudte gegenüber dem Rennvelomagazin «Tour». Staudte ist deutscher Urologe und äussert sich in zahlreichen Fachartikeln zu urologischen und gynäkologischen Risiken des Radsports. Sie sind – sagt er – hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass beim Biken wenige Quadratzentimeter des sensiblen Dammbereichs, der auf dem Sattel ruht, einen Grossteil des Körpergewichts tragen.

Druck auf den Dammbereich könne sowohl bei Männern wie Frauen sexuelle Funktionsstörungen auslösen, sagt der Experte.
Foto: Shutterstock

Zum Dammbereich gehören unter anderem Blutgefässe und Nerven, bei Männern Prostata, bei Frauen Vulva und Vagina. Gemäss Staudte kann eine vorübergehende oder auch dauerhafte Druckschädigung des Damms – neben Taubheitsgefühlen, Schmerzen und Entzündungen – zu Beschwerden beim Wasserlassen und beim Stuhlgang führen. Auch sexuelle Funktionsstörungen bei Mann und Frau seien möglich.

Der vordere Dammbereich wird vom Schambeinbogen begrenzt. Dort sei eine akute Kompression der Harnröhre, des Penisansatzes mit Schwellkörpern oder der Schamlippen und Klitoris zwischen Sattelnase und Schambeinbogen möglich, was sehr schmerzhaft sein könne.

Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Sattel lassen sich die Beschwerden verhindern oder zumindest lindern. Staude empfiehlt drei Methoden:

Methode 1: einfach und schnell zur Vorbeugung

Die richtige Sattelbreite richtet sich unter anderem nach dem Abstand der Sitzbeinhöcker – also der beiden Knochen, auf denen man sitzt. Zum Messen legt man einen Wellkarton mit der gewellten Seite nach oben auf eine harte Unterlage, setzt sich darauf und drückt die Knochen in den Karton. Der Abdruck liefert den Basiswert, für den passenden Sattel rechnet man in der Regel zwei Zentimeter dazu. Faustregel: Je aufrechter die Haltung, desto breiter der Sattel.

Methode 2: präzise und kontrolliert bei Beschwerden

Ein sogenanntes Bike Fitting mit Druckmessung hilft noch genauer, den richtigen Sattel zu finden und Rad sowie Sitzposition perfekt abzustimmen. Dabei setzt man sich auf ein mit Sensoren ausgestattetes Velo und tritt in die Pedale. Druckbilder und Videoaufnahmen zeigen in Echtzeit, wie das Gewicht verteilt ist. So lässt sich der passende Sattel auswählen, das Rad optimal einstellen und ungünstige Haltungen vermeiden. Ein solches Fitting bietet in der Schweiz zum Beispiel Veloplus an. Kostenpunkt: rund 130 Franken.

Der passende Sattel sollte idealerweise schon Thema sein, bevor Beschwerden entstehen.
Foto: Getty Images

Methode 3: einfach für unterwegs

Neben den beschriebenen Messmethoden besteht die Möglichkeit, jederzeit selbst mit zwei Handgriffen die empfohlene Sitzposition auf dem ausgewählten Sattel zu kontrollieren, und zwar mit dem 2-mal-2-Fingermanöver:

1. Sitzbeinhöcker prüfen: Schiebe zwei Finger einer Hand von der Seite unter deinen Po und erfühle deine beiden Sitzbeinhöcker. Sie sollten stabil auf dem Sattel liegen.

2. Spielraum am Damm prüfen: Taste den Damm im Schrittbereich mit zwei Fingern von vorne nach hinten ab. Die Finger sollten dabei kurz vor den After reichen und genügend Spielraum haben – je mehr Platz, desto besser.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen