Grosser Vergleich der Rankings
Das ist neu die beliebteste Krankenkasse

Mit unterschiedlichen Analysen und Rankings erfassen Vergleichsdienste jährlich die Stimmung gegenüber den Schweizer Krankenkassen. Der grosse Blick-Vergleich all dieser Rankings enthüllt: Es gibt eine neue Favoritin. Die CSS wurde vom Thron gestossen.
Publiziert: 12:52 Uhr
|
Aktualisiert: 13:34 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Wo lasse ich mich am besten versichern? Diese Frage versuchen mehrere Institute mit Rankings und Analysen zu beantworten.
Foto: Keystone

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_484.JPG
Olivia RuffinerRedaktorin

Was wäre die Wirtschaftswelt ohne Zahlen, Analysen und Messungen? Ein Ranking jagt das andere, jeder will wissen, wer der Teuerste oder Billigste, Beste oder Schlechteste der Branche ist. Ein beliebter Bereich für diese Messungen sind die Versicherungsbranche und damit auch die Krankenkassen.

Seit Jahren steigen die Prämien, im Jahr 2023 um 6,6 Prozent, im Jahr 2024 verkündete Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider einen Anstieg um weitere 6 Prozent. Der Kostendruck treibt viele Kundinnen und Kunden dazu, sich neu zu orientieren.

Doch wohin? Unterstützung liefern die Vergleichsdienste Moneyland und Comparis. Sie erstellen Rankings der Kundenzufriedenheit bei der Grundversicherung der verschiedenen Krankenkassen. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede auf – aber auch grosse Gemeinsamkeiten.

Ein gemeinsamer Nenner

Bei der Umfrage von Moneyland führen Concordia, Helsana und Swica das Ranking an. Bei Comparis sind es neben der ÖKK ebenfalls diese drei Kassen, die im Vergleich berücksichtigt werden konnten. Kein Wunder also, dass sie bei den übergreifenden Rankings ebenfalls gut abschneiden. 

Berücksichtigt man aber die aktuellen Zahlen von Comparis, die den Kundenzuwachs und -abfluss der Kassen dokumentieren, ergibt sich ein anderes Bild. Wie viele Menschen sich von einer Krankenkasse abwenden und einer anderen zuwenden, kann im weitesten Sinne ebenfalls etwas über die Kundenzufriedenheit aussagen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
So wurde gerechnet

Die beiden Zufriedenheitsumfragen von Moneyland und Comparis wurden gemeinsam mit dem Kundenzuwachs bzw. - abfluss auf 10 indexiert und auf eine Kommastelle gerundet. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Punktesysteme vergleichbar zu machen, es können aber Nuancen verloren gehen.

Transparenzhinweis: In diesem Jahr wurden nur die drei Erhebungen von Moneyland und Comparis berücksichtigt, da das Meinungsforschungsinstitut Yougov ihre Brand Health Umfrage nicht wiederholte.

Die beiden Zufriedenheitsumfragen von Moneyland und Comparis wurden gemeinsam mit dem Kundenzuwachs bzw. - abfluss auf 10 indexiert und auf eine Kommastelle gerundet. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Punktesysteme vergleichbar zu machen, es können aber Nuancen verloren gehen.

Transparenzhinweis: In diesem Jahr wurden nur die drei Erhebungen von Moneyland und Comparis berücksichtigt, da das Meinungsforschungsinstitut Yougov ihre Brand Health Umfrage nicht wiederholte.

Die Swica, die zwar in den einzelnen Umfragen zur Zufriedenheit am besten abschneidet, landet lediglich auf Platz 6. Denn die Winterthurer Kasse verzeichnet für das Prämienjahr 2025 einen Zuwachs von nur 6000 Versicherten respektive 0,7 Prozent.

Die Spitze in Sachen Zufriedenheit und Zuwachs führt die Zürcher Helsana an. Damit stösst sie die Luzerner CSS vom Thron des letztjährigen Vergleichs der Vergleichdienste. Und in der Gesamtzahl der Versicherten (über 1,5 Millionen) löst sie ebenfalls die CSS (über 1,4 Millionen) als grösste Schweizer Krankenkasse ab.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Schlusslichter bilden in diesem Jahr die Berner KPT und die Walliser Groupe Mutuel. Während die 2024 letztplatzierte Assura zwar bei der Zufriedenheitsumfrage wieder mit den wenigsten Punkten abschnitt, zeigte sich immerhin ein Zuwachs von 17’000 Kundinnen oder 2,4 Prozent. 

Felix Schneuwly, der Krankenkassenexperte von Comparis, sagt dazu in der Mitteilung: «Assura hat nach dem Aderlass in früheren Jahren die Talfahrt gestoppt und wächst wieder. Das Beispiel des früheren Discounters unter den Krankenkassen zeigt, wie viel Zeit es braucht, sich mit höheren Prämien und besserer Serviceleistung neu zu positionieren.»

Die Groupe Mutuel und KPT konnten mit einem Abfluss von 77’000 respektive 77’435 Versicherten nicht mithalten. Im Comparis-Vergleich verlor die KPT nominal am meisten Versicherte. Sie schnitt aber in der Zufriedenheitsumfrage etwas besser ab als die Groupe Mutuel.

Spezialfall Aquilana

Die Krankenkasse Aquilana konnte in dem grossen Vergleich nicht berücksichtigt werden, da von ihr nur Daten von Comparis vorliegen. Bei der Comparis-Zufriedenheitsumfrage geht sie als Siegerin in den Kategorien Gesamtzufriedenheit und Preis-Leistungs-Verhältnis hervor.

Gleichzeitig verzeichnete sie prozentual nach einem starken Zuwachs im Herbst 2024 den grössten Rückgang an Versicherten. Schneuwly: «Aquilana zeigt, wie man es nicht machen sollte: mit tiefen Prämien in einem Jahr viele Versicherte gewinnen und sie mit einem starken Prämienaufschlag im nächsten Jahr wieder verlieren.»

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen