Darum gehts
- Schweizer zufrieden mit Krankenkassen, aber leicht unzufriedener als im Vorjahr
- Jüngere und Versicherte in der Romandie sind unzufriedener mit ihrer Kasse
- Concordia, Helsana und Swica führen Ranking mit 8 von 10 Punkten an
Die gute Nachricht zuerst: Schweizerinnen und Schweizer sind grundsätzlich weiterhin zufrieden mit ihren Krankenkassen. In einer neuen Umfrage des Vergleichdienstes Moneyland bewerten die Versicherten ihre Kasse im Schnitt mit 7,7 von zehn Punkten. Allerdings sind die Werte im Vergleich zum letzten Jahr schlechter geworden.
Dabei schneiden nicht alle Krankenkassen gleich ab. Concordia, Helsana und Swica stehen mit 8 Punkten an der Spitze. Die Groupe Mutuel muss sich mit 7 Punkten und einer «genügenden» Note abfinden. Assura (7,3 Punkte) und Sympany (7,6 Punkte) liegen ebenfalls am Ende des Rankings.
So bewerten Kunden ihre Krankenkasse
Rang | Krankenkasse | Zufriedenheit |
1 | Concordia | 8,0 |
1 | Helsana | 8,0 |
1 | Swica | 8,0 |
4 | KPT | 7,9 |
4 | Sanitas | 7,9 |
6 | Visana-Gruppe | 7,8 |
7 | Atupri | 7,7 |
7 | CSS | 7,7 |
9 | Sympany | 7,6 |
10 | Assura | 7,3 |
11 | Groupe Mutuel | 7,0 |
Preis-Leistungs-Verhältnis schlecht
Gemäss Moneyland wird vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis der Krankenkassen unterdurchschnittlich bewertet. «Nachdem die Prämien wiederholt stark gestiegen sind, ärgern sich die Versicherten umso mehr über die hohen Kosten ihrer Krankenkasse. Dies zeigt sich auch 2025 in der tiefsten Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses», meint Benjamin Manz, Geschäftsführer von Moneyland.
Zudem gibt es je nach Kasse, Alter, Region und Zufriedenheitskriterium deutliche Unterschiede. «Jüngere und Versicherte in der Romandie sind unzufriedener mit ihrer Kasse», sagt Manz. Versicherte mit grösserem Vermögen sind tendenziell etwas zufriedener mit ihrer Krankenkasse als ärmere Versicherte. Zwischen Frauen und Männern gibt es hingegen keine markanten Unterschiede.
Moneyland hat die Rangliste basierend auf verschiedene Kriterien erstellt. So fliessen neben dem Preis unter anderem die Erreichbarkeit der Krankenkasse, die Kulanz bei Auszahlungen, die Smartphone-App sowie die Zusatzversicherungen mit ein.