Haustiere im Sommer
Erste-Hilfe-Massnahmen bei Überhitzung

Auch Tiere im Sommer leiden unter der Hitze. Die hohen Temperaturen machen vielen Heimtieren zu schaffen und können schnell zu einer tödlichen Bedrohung für sie werden. Hier findet ihr Tipps, damit eure Lieblinge die heissen Tage unbeschwert geniessen können.
Publiziert: 17:50 Uhr
|
Aktualisiert: 17:54 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Was tun, wenn Haustiere einen Hitzschlag haben?
Foto: Getty Images/500px Plus

Anzeichen für eine Überhitzung beim Hund sind starkes Hecheln und Apathie, teils aber auch Nervosität. Sehr starkes Hecheln, Taumeln, eine dunkle, bläuliche Zunge oder ein glasiger Blick und Erbrechen können darauf schliessen lassen, dass der Hund einen Hitzeschlag erlitten haben könnte und in akuter Lebensgefahr schwebt.

Was tun bei einer Überhitzung beim Hund?

Erste-Hilfe-Massnahmen: Das überhitzte Tier muss sofort in den Schatten gebracht werden. Der Körper des Hundes sollte mit handwarmem oder leicht kühlem Wasser gekühlt werden. Stets an den Pfoten mit der sanften Kühlung beginnen, nicht in der Nähe des Herzens. Das dringend notwendige Trinkwasser darf ebenfalls nicht eiskalt sein. Anschließend muss das Tier umgehend zum Tierarzt – auch, wenn sich sein Zustand durch die Erste-Hilfe-Massnahmen scheinbar verbessert hat.

Das vollgepackte Auto mit Koffern und Hund im Kofferraum
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Ferienreise mit dem Auto.
Hund und Auto – was ist zu beachten?

Was muss man beachten, wenn man mit Hund und Auto in die Ferien fahren will?

Das vollgepackte Auto mit Koffern und Hund im Kofferraum
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Ferienreise mit dem Auto.

Was muss man beachten, wenn man mit Hund und Auto in die Ferien fahren will?

Was tun bei einer Überhitzung beim Pferd?

Beginnt ein Pferd ohne ersichtlichen Grund plötzlich stark zu schwitzen, lässt die Körperspannung nach und fängt schlimmstenfalls an, zu taumeln, hat es möglicherweise einen Hitzschlag erlitten. In diesem Fall muss sofort ein Tierarzt gerufen werden. Als Erste-Hilfe-Massnahmen bringen Pferdehalter ihr Tier umgehend an einen schattigen, gut belüfteten Ort und übergießen das Tier mit leicht kühlem, niemals eiskaltem Wasser. Nasse Umschläge können ebenfalls helfen.

Was tun bei einer Überhitzung bei Kaninchen oder Meerschweinchen?

Liegt ein sonst gesundes Kaninchen oder Meerschweinchen an einem heissen Tag teilnahmslos auf der Seite und atmet schnell und flach, sollte es sofort in ein kühles, feuchtes Handtuch gewickelt und zum Tierarzt gebracht werden. Möglicherweise liegt ein Hitzschlag vor, der zu Kreislaufversagen und Tod führen kann. Da Kaninchen besonders empfindlich auf Hitze reagieren, sollten sie an warmen Tagen stets an einem kühlen, schattigen Ort untergebracht werde. (aponet)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?