Wenn dein Körper «SOS» schreit
Diese 5 Zeichen warnen dich vor einem Burnout

Wenn Alltag, Job und Erwartungen zur Dauerbelastung werden, sendet der Körper eindeutige Alarmsignale. Wer sie erkennt, schützt seine psychische Gesundheit – bevor es zu spät ist.
Publiziert: 13:36 Uhr
Unser Körper schlägt mit bestimmten Anzeichen früh Alarm. Die Frage ist nur – hören wir auch hin?
Foto: Unsplash

Darum gehts

  • Körper schlägt früh Alarm bei Dauerstress; Warnzeichen erkennen und ernst nehmen
  • Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und emotionale Erschöpfung sind häufige Überlastungsanzeichen
  • Fünf Warnzeichen und fünf Tipps zur langfristigen Vorbeugung von Burnout
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Bildschirmfoto 2024-10-30 um 12.41.38.png
Gunda BosselSEO Redaktorin

Immer erreichbar, immer beschäftigt – das Leben vieler Menschen spielt sich im Dauerstress-Modus ab. Dabei gerät oft in Vergessenheit, dass unser Körper keine Maschine ist. Wer über längere Zeit über seine Grenzen geht, riskiert ernsthafte psychische und körperliche Folgen. Die gute Nachricht: Der Körper schlägt früh Alarm. Die Frage ist nur – hören wir hin?

Fünf Warnzeichen, dass du dringend einen Gang herunterschalten solltest: 

1

Körperliche Schmerzen ohne klare Ursache

Rückenschmerzen, Nackenziehen, Kopfdruck – das alles kann Ausdruck von Dauerstress sein. Besonders dann, wenn keine körperliche Ursache vorliegt und Beschwerden trotz medizinischer Abklärung bleiben, lohnt sich ein Blick auf die psychische Belastung.

2

Verdauungsprobleme und verändertes Essverhalten

Bauch- oder Magenschmerzen können mit seelischer Anspannung zusammenhängen.
Foto: pixabay

Anhaltende Magen-Darm-Probleme, Appetitlosigkeit oder Heisshunger auf Zucker und Fett können mit seelischer Anspannung zusammenhängen. Der Darm reagiert sensibel auf Stress – und zeigt oft als Erster, wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät.

3

Schlafstörungen und ständige Erschöpfung

Wer nachts nicht abschalten kann oder trotz acht Stunden Schlaf gerädert aufwacht, befindet sich möglicherweise im inneren Alarmzustand. Dauerhafte Schlafprobleme zählen zu den häufigsten Warnsignalen für Überlastung.

4

Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit

Aufgaben werden vergessen, Gedanken schweifen ab – die geistige Leistungsfähigkeit nimmt spürbar ab. Das Gehirn ist überfordert, wenn der Stresspegel zu hoch ist. Ein klares Signal, dass eine Pause nötig ist – nicht nur körperlich, sondern auch mental.

5

Reizbarkeit und emotionale Erschöpfung

Schnelle Gereiztheit, Überforderung im Alltag, negative Gedankenspiralen – psychische Belastung zeigt sich oft in Form von emotionaler Instabilität. Viele Betroffene merken es erst, wenn selbst kleine Herausforderungen zur Belastung werden.

Warum kleine Pausen nicht immer helfen

Kurze Erholungseinheiten im Alltag sind sinnvoll – aber sie reichen oft nicht aus, wenn die Belastung bereits zu gross ist. Oberflächliche Erholung bekämpft nicht die Ursachen. Um die eigene psychische Gesundheit wirklich zu stabilisieren, braucht es tiefere Veränderungen im Alltag und klare Prioritäten.

So schützt du dich langfristig vor Überlastung

Um einem Burnout oder einer Erschöpfungsdepression vorzubeugen, lohnt es sich, regelmässig auf die eigenen Bedürfnisse zu achten – und rechtzeitig gegenzusteuern:

  • Pausen fest einplanen, nicht nur zwischendurch.
  • Bewegung in den Tagesablauf integrieren, auch bei wenig Zeit.
  • Ausgewogen essen, statt im Stress zu Snacks zu greifen.
  • Schlaf priorisieren, vor allem durch feste Schlafroutinen.
  • Soziale Kontakte pflegen, um emotionale Ausgeglichenheit zu fördern.
Wenn man nah am Burnout steht, tut es gut, sich auszutauschen. Frag nach, wenn du das Gefühl hast, es ginge jemandem nicht gut!
Foto: pixabay

Was tun, wenn jemand im Umfeld kurz vorm Kippen steht?

Du merkst, dass ein Freund, eine Kollegin oder dein Partner ständig erschöpft wirkt, gereizt ist oder sich zurückzieht? Dann sprich es an – offen, aber ohne Druck. Oft hilft es Betroffenen schon, wenn jemand zuhört und die Situation ernst nimmt. Biete konkrete Hilfe an: «Kann ich dir etwas abnehmen?» oder «Willst du reden?» ist besser als gut gemeinte Ratschläge. Und: Ermutige dazu, professionelle Unterstützung zu suchen – ganz ohne Scham. Burnout ist keine Schwäche. Wegsehen wäre eine.

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Belastung. Deshalb ist es entscheidend, die eigenen Warnzeichen zu erkennen und ernst zu nehmen. Wer langfristig Symptome wie Schlafprobleme, körperliche Beschwerden oder emotionale Überforderung verspürt, sollte professionelle Unterstützung in Betracht ziehen. Denn psychische Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit – aber sie lässt sich schützen. Man muss nur früh genug damit anfangen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?