Darum gehts
- Neue Studie: Längere tägliche Spaziergänge sind besser für die Herzgesundheit als mehrere kurze
- Übermässiges Sitzen gefährdet die Herzgesundheit, selbst bei sportlicher Betätigung
- Ernährung ist ein weiterer wichtiger Faktor
Laut einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift «Annals of Internal Medicine» veröffentlicht wurde, ist ein längerer täglicher Spaziergang besser für die Herzgesundheit als mehrere kurze Spaziergänge. Den Ergebnissen zufolge gilt dies besonders für Menschen mit einem bewegungsarmen Lebensstil.
Die Forscher der Universität Sydney und der Universidad Europea in Spanien untersuchten 33'560 Erwachsene im Alter von 40 bis 79 Jahren in Grossbritannien über einen Zeitraum von acht Jahren. Die Teilnehmer gingen weniger als 8000 Schritte pro Tag. Die Quintessenz: Personen, die längere Strecken am Stück zurücklegten, wiesen ein geringeres Risiko für Herzprobleme auf.
Regelmässige Bewegung ist gut für die Gesundheit
Besonders bemerkenswert ist dabei, dass selbst bei den am wenigsten aktiven Teilnehmern, die weniger als 5000 Schritte täglich gingen, längere Spaziergänge einen signifikanten Unterschied machten. Ihr Risiko für Herzkrankheiten sank deutlich.
Die Studie, über die der «Tagesanzeiger» zuerst berichtete, widerlegt den weit verbreiteten Mythos der 10'000 Schritte pro Tag. Diese Zahl stammt ursprünglich aus einer japanischen Werbekampagne und hat keine wissenschaftliche Grundlage. Experten sind sich allerdings einig, dass regelmässige Bewegung die Gesundheit positiv beeinflusst. Die neue Studie legt nahe, dass einfache Änderungen im Alltag, wie das Einplanen eines längeren Spaziergangs, einen grossen Unterschied machen können.
Warum du so wenig wie möglich sitzen solltest
Eine andere Studie, die vor kurzem im Fachblatt «British Medical Journal» erschien, zeigte zudem auf, dass auch maximal fünf Minuten lange Workouts in Form von Treppensteigen, Kraftübungen für die Beine oder Tai-Chi die Herz-Kreislauf-Fitness steigern können.
Übermässiges Sitzen ist dagegen Gift fürs Herz – selbst, wenn man in der Freizeit Sport treibt. Das zeigte im vergangenen Jahr eine Untersuchung, die im Fachmagazin «JACC» veröffentlicht wurde. Im Rahmen der Studie wurden Daten von fast 90'000 Personen analysiert. Das Fazit: Je mehr Zeit im Sitzen verbracht wurde, desto höher war das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Auch die Ernährung kann einen Einfluss auf Herz und Gefässe haben. Der Verzehr von grünem Blattgemüse, Blau- und Erdbeeren, pflanzlichen Proteinen und Ölen sowie Nüssen wirkt sich positiv aus. Verzichten sollte man dagegen auf frittierte Nahrungsmittel, verarbeitetes Fleisch und Softdrinks.