Erste Effekte schon nach drei Tagen
Was der Verzicht aufs Rauchen wirklich bringt

Rauchen aufzugeben lohnt sich: Das Risiko für Herzinfarkt und Krebs sinkt deutlich. Schon nach wenigen Tagen verbessert sich die Lungenfunktion, und nach Jahren nähert sich das Gesundheitsrisiko dem von Nichtrauchern an.
Publiziert: 27.05.2025 um 15:20 Uhr
|
Aktualisiert: 27.05.2025 um 16:18 Uhr
Teilen
Kommentieren
1/5
Rauchen birgt viele Gefahren: Doch wer aufhört, wird belohnt. Ein Beispiel: Nach einer Woche sinkt das Herzinfarktrisiko bereits.
Foto: imago/Sven Simon

Darum gehts

  • Rauchstopp reduziert Risiken für Herzinfarkt und Krebs erheblich
  • E-Zigaretten sind keine gesunde Alternative zum Tabakkonsum
  • Raucher können in 30 Jahren über 400.000 Euro sparen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
I0K_6tIf_400x400.png
AFPAgence France Presse

Nach der letzten Zigarette kommt für Raucher ein hartes Stück Arbeit. Vor einer erfolgreichen Tabakentwöhnung stehen viele Hürden - angefangen von Entzugserscheinungen bis hin zum «inneren Schweinehund». Zum Weltnichtrauchertag am Samstag ein Überblick, warum sich ein Rauchstopp dennoch lohnt:

Welche Risiken reduzieren sich mit dem Rauchstopp?

Wer die Finger von der Zigarette lässt, verringert generell das Risiko für verschiedenste Erkrankungen. So ist Rauchen für etwa ein Fünftel aller Krebserkrankungen direkt verantwortlich, aber auch Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schlaganfälle oder chronische Bronchitis lassen sich häufig auf das Rauchen zurückführen. Raucher haben beispielsweise ein um 65 Prozent höheres Risiko für einen Herzinfarkt als Nichtraucher.

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums, wovon rund ein Drittel auf das Konto von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht. Zudem erkranken jährlich 85.000 Menschen als Folge des Rauchens an Krebs. Wer raucht oder rauchte, zeigt zudem ein viel höheres Risiko, eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) oder eine rheumatoide Arthritis – eine Gelenkentzündung – zu entwickeln. Rauchen schädigt auch Augen, Zähne, den Verdauungstrakt und wirkt sich auf die Fruchtbarkeit aus.

Was bringt der Verzicht konkret?

Schon drei Tage nach der letzten Zigarette verbessert sich nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) die Funktion der Atemwege. Nach einer Woche sinkt der Blutdruck und damit das Herzinfarktrisiko. Nach einem bis neun Monaten gehen Hustenanfälle, Verstopfungen der Nasennebenhöhlen und Kurzatmigkeit zurück. Die Lunge wird allmählich gereinigt, indem Schleim abgebaut wird. Die Infektionsgefahr verringert sich.

Zwei Jahre nach einem Rauchstopp hat ein früherer Raucher fast das gleiche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie ein Nichtraucher. Wer fünf Jahre rauchfrei ist, liegt beim Herzinfarktrisiko gleichauf mit Nichtrauchern. Nach fünf Jahren sinkt auch das Risiko für Krebserkrankungen in Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre und Harnblase auf die Hälfte. Auch das Schlaganfallrisiko kann bereits nach zwei bis fünf Jahren auf das eines Nichtrauchers sinken.

Was ist mit dem gefürchteten Lungenkrebs?

Bis zu 85 Prozent der Lungenkrebstodesfälle lassen sich auf Tabakkonsum zurückführen – bei keiner anderen Krebsart kann ein Rauchstopp so viele Sterbefälle vermeiden. Zehn Jahre nach dem Aufhören hat ein ehemaliger Raucher ein nur noch halb so hohes Risiko für Lungenkrebs, als wenn er dauerhaft weitergepafft hätte.

Die Krebsstatistik zeigt ein unterschiedliches Bild: Während die Zahl der Lungenkrebsfälle bei Männern seit einigen Jahren leicht sinkt, nimmt sie bei Frauen zu. Experten führen das auf ein verändertes Rauchverhalten zurück. So rauchten in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr Frauen, während die Zahl der männlichen Raucher sank.

Wie wirkt sich der Rauchstopp auf die Lebenszeit aus?

Nach DKFZ-Berechnungen verkürzt starkes Rauchen das Leben im Schnitt um zehn Jahre. Die deutschen Versicherer kommen auf sechs bis sieben Jahre weniger Lebenszeit. Der schlimmste Fall ist ein fettleibiger starker Raucher, der viel Alkohol trinkt und viel rotes Fleisch isst – er büsst gegenüber besonders gesund lebenden männlichen Altersgenossen rund 17 Jahre an Lebenserwartung ein. Bei einer Frau liegt der Unterschied bei fast 14 Jahren Lebenszeit.

Droht eine Gewichtszunahme?

Untersuchungen zufolge legen ehemaligen Raucher in den ersten Wochen nach dem Aufhören im Schnitt zwei bis vier Kilogramm zu. Als Ursache gelten ein gedrosselter Stoffwechsel sowie eine vermehrte Kalorienaufnahme nach dem Rauchstopp.

Nikotin beschleunigt die Stoffwechselvorgänge und «verbrennt» etwa 200 Kalorien zusätzlich am Tag. Zudem wirkt Nikotin appetithemmend. Nach dem Rauchstopp verbrennt der Körper weniger Energie, gleichzeitig greifen viele statt zur Zigarette verstärkt zu Süssem und Snacks. Möglicherweise erhöht auch eine bestimmte genetische Veranlagung das Risiko für eine Gewichtszunahme.

Wie viel spart man mit dem Rauchstopp?

Das Einsparpotenzial ist nicht zu unterschätzen. Beim Konsum einer Schachtel Zigaretten täglich summieren sich die Gesamtkosten im Laufe von zehn Jahren auf mehr als 35.700 Euro (35'209 Franken) und nach 30 Jahren auf gut 165.000 Euro (154'920 Franken), wie eine Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox zeigt. Würden Raucher dieses Geld beispielsweise in einen ETF-Sparplan statt in Zigaretten investieren, könnten sie in 30 Jahren mehr als 400.000 Euro (375'562 Franken) ansparen.

Sind E-Zigaretten eine Alternative?

Experten sagen ganz klar nein. Dem DKFZ zufolge sind E-Inhalate im Vergleich zum Tabakrauchen zwar wahrscheinlich etwas weniger schädlich, weil die Liquids nicht verbrannt, sondern erhitzt werden. Eine Gefahr für die Gesundheit sind sie trotzdem.

Nach Angaben der Bundesärztekammer kann das in den meisten dieser Produkte enthaltene Nikotin die Hirnentwicklung negativ beeinflussen und abhängig machen. Zudem enthalten die auch bei Kindern und Jugendlichen beliebten E-Zigaretten demnach krebserregende Substanzen und können die Atemorgane und das Herzkreislaufsystem angreifen. Das Risiko, später auf Tabakzigaretten umzusteigen, ist bei jungen E-Zigarettenkonsumenten dreimal höher als bei ihren abstinenten Altersgenossen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?