Dehydrierung
Wie viel muss ich beim Sport trinken?

Gerade beim Sport ist eine gute Flüssigkeitsversorgung wichtig. Um die richtige Menge zu trinken, muss man jedoch wissen, wie viel Flüssigkeit man verliert und die Zeichen einer Dehydrierung kennen. Darauf weisen Ernährungsexperten der Academy of Nutrition and Dietetics in Chicago, USA, hin. Wie viel Wasser ist gesund und wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?
Publiziert: 30.05.2018 um 12:30 Uhr
|
Aktualisiert: 13.09.2018 um 04:50 Uhr
Muss man beim Sporttreiben mehr trinken?
Foto: Getty Images

Flüssigkeitsverlust droht zum Beispiel bei höheren Temperaturen. Denn je wärmer es ist, desto stärker schwitzen wir. Gleiches gilt für die Anstrengung beim Sport: Je größer die Anstrengung und je länger das Training dauert, umso grösser ist der Flüssigkeitsverlust. Generell schwitzen grössere Menschen mehr als kleinere und Männer mehr als Frauen. Interessanterweise schwitzen weniger fitte Menschen offenbar weniger als gut trainierte Sportler. Das hänge den Experten zufolge damit zusammen, dass der Körper von Athleten effizienter durch Schwitzen gekühlt werde.

Kampf gegen den Schweiss!

Er nervt, er stinkt, und für manche Menschen wird er gar zur nassen Höllenqual. Übermässige Schweissproduktion beeinträchtigt den Alltag sowie das psychische Befinden. Die gute Nachricht: Die Medizin kann helfen.

Wer an Hyperhidrose leidet, produziert selbst im Ruhezustand mehrere Liter Schweiss pro Tag.
Wer an Hyperhidrose leidet, produziert selbst im Ruhezustand mehrere Liter Schweiss pro Tag.
shutterstock

Er nervt, er stinkt, und für manche Menschen wird er gar zur nassen Höllenqual. Übermässige Schweissproduktion beeinträchtigt den Alltag sowie das psychische Befinden. Die gute Nachricht: Die Medizin kann helfen.

Auch beim Schwimmen verliert man Flüssigkeit

Was nicht viele Menschen wissen: Auch beim Sport im Wasser verliert man Flüssigkeit. So steigt auch beim Schwimmen die Körpertemperatur an und der Körper schwitzt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Man bemerke dies vielleicht nicht, weil man sich im Wasser befinde, doch könne der Körper auch im Wasser dehydrieren, so die Experten. Schwimmer, egal ob Athleten oder plantschende Familien, trinken daher am besten vor, während und nach dem Schwimmern etwas, auch wenn sie nicht durstig sind.

Foto: KEY

Dehydrierung verhindern, ohne zu viel zu trinken

Ziel sollte es sein, eine Dehydrierung zu verhindern, ohne jedoch zu viel zu trinken. Wie viel eine adäquate Menge ist, variiert von Mensch zu Mensch. Eine praktische Möglichkeit, den Flüssigkeitszustand zu überwachen, sei die Farbe des ersten Morgenurins, so die Experten. Normal sei ein Urin, der die Farbe von Stroh oder Limonade habe. Dunkel gefärbter Urin deute auf eine Dehydrierung hin. Eine Möglichkeit, den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen beim Sport einschätzen zu können, sei auch eine Messung des Körpergewichts vor und nach dem Training.

So trinkt ihr richtig

Für unsere Gesundheit ist das richtige Trinken mindestens ebenso wichtig wie die richtige Ernährung. Um frisch und fit zu bleiben, ist es jetzt von grosser Bedeutung, genügend und vor allem auch das Richtige zu trinken. Doch wie viel Wasser ist wirklich genug für den Körper?

Wasserglas wird aufgefüllt
Wasser: Das wohl gesündeste und kalorienärmste aller Getränke
istock

Für unsere Gesundheit ist das richtige Trinken mindestens ebenso wichtig wie die richtige Ernährung. Um frisch und fit zu bleiben, ist es jetzt von grosser Bedeutung, genügend und vor allem auch das Richtige zu trinken. Doch wie viel Wasser ist wirklich genug für den Körper?

Die Symptome der Dehydrierung

Ein typisches Anzeichen für eine Dehydrierung ist Durst. Darüber hinaus können eine gerötete Haut, vorzeitiges Ermüden, eine erhöhte Körpertemperatur, schnellere Atmung und Pulsfrequenz, das Gefühl von Anstrengung und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit darauf hindeuten, dass der Körper austrocknet. Spätere Zeichen sind Schwindel, zunehmende Schwäche und mühsames Atmen während des Sports. (aponet)

7 Tipps zum Decken des Flüssigkeitsbedarf
  1. Trinken Sie nur selten zuckerhaltige Süssgetränke wie Cola, Energy Drinks oder Limonade. Sie sind keine geeigneten Durstlöscher und verstärken das Durstgefühl sogar noch. Ausserdem liefern sie «leere» (nutzlose) Kalorien.
     
  2. Trinken Sie gleich nach dem Aufstehen ein Glas Wasser und zu jeder Hauptmahlzeit 3 dl.
     
  3. Haben Sie immer eine Flasche Wasser dabei, die Sie ans Trinken erinnert.
     
  4. Milch, Frucht- und Gemüsesäfte werden nicht zu den Getränken gezählt, da sie viel Energie und verschiedene Nährstoffe liefern.
     
  5. Trinken Sie Getränke zimmerwarm. Zu heisse und eisgekühlte Getränke werden verzögert ins Blut aufgenommen. Des Weiteren kann der grosse Temperaturunterschied zu einer erhöhten Schweissproduktion führen.
     
  6. Schafft man es nicht so leicht, den Flüssigkeitsbedarf zu decken, gibt es wasserreiche Lebensmittel, die dazu beitragen können, die Bilanz etwas aufzubessern. Allerdings muss in Bezug auf eine Gewichtsreduktion deren Kaloriengehalt berücksichtigt werden. Es eignen sich beispielsweise Gurken, Tomaten, Melonen, Orangen oder Erdbeeren.
     
  7. Während des Sports nehmen Sie am besten Wasser ohne Kohlensäure, stark verdünnte Fruchtsäfte (Verhältnis 1:5) oder kühle Gemüsebouillon zu sich. Letztere ersetzt die Elektrolyte Natrium und Kalium, die durch das Schwitzen verlorengegangen sind. Trinken Sie vor dem Training ein Glas Wasser, während des Trainings alle 15 Minuten 2 dl und danach 5 dl zur (Re-)Hydration.
  1. Trinken Sie nur selten zuckerhaltige Süssgetränke wie Cola, Energy Drinks oder Limonade. Sie sind keine geeigneten Durstlöscher und verstärken das Durstgefühl sogar noch. Ausserdem liefern sie «leere» (nutzlose) Kalorien.
     
  2. Trinken Sie gleich nach dem Aufstehen ein Glas Wasser und zu jeder Hauptmahlzeit 3 dl.
     
  3. Haben Sie immer eine Flasche Wasser dabei, die Sie ans Trinken erinnert.
     
  4. Milch, Frucht- und Gemüsesäfte werden nicht zu den Getränken gezählt, da sie viel Energie und verschiedene Nährstoffe liefern.
     
  5. Trinken Sie Getränke zimmerwarm. Zu heisse und eisgekühlte Getränke werden verzögert ins Blut aufgenommen. Des Weiteren kann der grosse Temperaturunterschied zu einer erhöhten Schweissproduktion führen.
     
  6. Schafft man es nicht so leicht, den Flüssigkeitsbedarf zu decken, gibt es wasserreiche Lebensmittel, die dazu beitragen können, die Bilanz etwas aufzubessern. Allerdings muss in Bezug auf eine Gewichtsreduktion deren Kaloriengehalt berücksichtigt werden. Es eignen sich beispielsweise Gurken, Tomaten, Melonen, Orangen oder Erdbeeren.
     
  7. Während des Sports nehmen Sie am besten Wasser ohne Kohlensäure, stark verdünnte Fruchtsäfte (Verhältnis 1:5) oder kühle Gemüsebouillon zu sich. Letztere ersetzt die Elektrolyte Natrium und Kalium, die durch das Schwitzen verlorengegangen sind. Trinken Sie vor dem Training ein Glas Wasser, während des Trainings alle 15 Minuten 2 dl und danach 5 dl zur (Re-)Hydration.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?