Isländische Protein-Power
Skyr: Dieses Superfood solltest du dir nicht entgehen lassen

Skyr ist mehr als ein Trendjoghurt: Die isländische Protein-Bombe gibt es seit über 1000 Jahren. Ob pur, im Smoothie oder als Pancake-Basis – wir erklären Herkunft, Geschmack, Nährwerte und geben Tipps, wie du Skyr vielseitig in deinen Alltag einbaust.
Publiziert: 13:27 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Isländischer Skyr hat Einzug in unsere Kühlschränke gehalten.
Foto: Food Centrale Hamburg

Darum gehts

  • Skyr: Isländisches Milchprodukt mit langer Tradition und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
  • Ursprünglich zur Haltbarmachung von Milch, heute beliebter Protein-Snack
  • 100 Gramm Skyr enthalten 11 Gramm Eiweiss und nur 0,2 Gramm Fett
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Bildschirmfoto 2024-10-30 um 12.41.38.png
Gunda BosselSEO Redaktorin

Skyr ist ein traditionelles isländisches Milchprodukt, das schon die Wikinger vor über 1000 Jahren kannten. Ursprünglich diente es dazu, Milch im langen Winter haltbar zu machen. Dabei wird pasteurisierte Milch mit Bakterienkulturen oder Lab versetzt, nach 24 Stunden wird die überschüssige Molke abgeschöpft – fertig ist die dickflüssige, cremige Protein-Bombe.

Geschmack & Konsistenz

Skyr erinnert in der Konsistenz an Magerquark, ist cremig, leicht und etwas fester als Joghurt. Sein milchig-saurer Geschmack macht ihn erfrischend, aber dennoch vielseitig kombinierbar. In Island wird er traditionell mit süssen Beeren serviert – im Supermarkt gibt es Sorten von Natur über Honig bis zu Himbeere-Cranberry oder Heidelbeere-Holunder.

Nährwerte & Benefits

Skyr ist ein echter Protein-Kraftprotz: 100 Gramm enthalten rund 11 Gramm Eiweiss – perfekt für alle, die Muskeln aufbauen oder sich länger satt fühlen möchten. Gleichzeitig ist Skyr extrem fettarm: Nur etwa 0,2 Gramm Fett pro 100 Gramm machen ihn zu einer leichten und cremigen Alternative zu anderen Milchprodukten.

Auch bei den Kalorien kann Skyr punkten: Mit etwa 57 kcal pro 100 Gramm liefert er Energie, ohne unnötig zu belasten – ideal für eine ausgewogene Ernährung oder für alle, die auf ihr Gewicht achten. Zudem ist Skyr reich an Kalzium, das für starke Knochen und gesunde Zähne sorgt. Damit eignet er sich nicht nur für sportliche Menschen, sondern auch für Kinder im Wachstum.

Im Vergleich zu Magerquark hat Skyr etwas weniger Eiweiss, dafür ist er cremiger und weniger trocken. Im Vergleich zu fettarmem Joghurt punktet er mit deutlich mehr Eiweiss und weniger Zucker – ein echter Vorteil für alle, die Wert auf Protein, Geschmack und Nährstoffdichte legen.

So kannst du Skyr geniessen

Skyr ist unglaublich vielseitig und lässt sich auf viele leckere Arten in deinen Alltag integrieren. Pur oder mit frischen Früchten wie Beeren, Bananen oder Äpfeln serviert, ist er ein schneller Snack oder ein sättigendes Frühstück.

Auch als Basis für Smoothies macht Skyr eine hervorragende Figur: Zusammen mit Obst, Haferflocken oder Superfoods wie Chia- und Leinsamen wird daraus ein cremiger, proteinreicher Drink, der perfekt für Sportler:innen oder einen energiegeladenen Start in den Tag ist.

In der Küche lässt sich Skyr ausserdem vielseitig einsetzen. Er eignet sich fantastisch zum Backen und Kochen – zum Beispiel für fluffige Pancakes, cremige Desserts oder frische Dips. Auch als Quark-Ersatz in Rezepten funktioniert Skyr 1:1, sodass du deine Lieblingsgerichte mit extra Protein aufwerten kannst.

Im Sommer wird Skyr zum kühlen Genuss: Mit Agavensüsse, frischen Beeren oder Früchten kannst du daraus leckeres Eis am Stiel zaubern. Auch kreative Kombinationen mit Granola oder Nüssen sind möglich, sodass dein Skyr-Eis zum gesunden und erfrischenden Snack für heisse Tage wird.

Skyr selber machen

Du kannst Skyr auch zu Hause frisch herstellen. So geht’s:

  • Milch erhitzen: Milch auf 72–75 °C erwärmen und dann auf 38–40 °C abkühlen lassen.
  • Kulturen hinzufügen: Saure Sahne und etwas fertigen Skyr unterrühren. Optional kannst du auch Lab hinzufügen, um die typische Konsistenz zu bekommen.
  • Ruhen lassen: Mischung abgedeckt 24 Stunden bei Raumtemperatur stehenlassen, bis sie dicklich-cremig wird.
  • Molke abgiessen: Die Molke abtropfen lassen, zum Beispiel über ein mit Käseleinen ausgelegtes Sieb.
  • Kühlen: Skyr in ein sauberes, verschliessbares Gefäss füllen und im Kühlschrank lagern.

So entsteht ein cremiger, proteinreicher Skyr, den du pur, mit Früchten oder für Smoothies, Pancakes und Desserts verwenden kannst.

Skyr ist eindeutig mehr als ein Trendprodukt: proteinreich, kalorienarm und vielseitig einsetzbar. Ob pur, als Smoothie, Pancake oder Dessert – die isländische Protein-Bombe passt in jede Ernährung und ist ein echter Allrounder für Fitness, Frühstück und Genuss.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen