Das exzentrische Werk «Dalí: Die Weine von Gala» enthält 140 Illustrationen des Surrealisten Salvador Dalí – und sein revolutionäres System zur Kategorisierung von Wein.
Inspiriert für das Buch wurde Dalí von seiner Ehefrau Gala Éluard Dalí (1894–1982), einer Künstlerin und bekannten Muse des 20. Jahrhunderts.
Erotische Rezepte
In dem Buch sind unter anderem auch Rezepte zu finden: So erfährt man, wie man am besten Froschpastete zubereitet – und dass diese Zubereitung die genaue Anzahl von 36 Beinen der Amphibien erfordert.
Auch über das erotische Potenzial von Hummer- und Wolfsbarschgerichten, die regelmässig an den legendären Dinnerpartys des Paares serviert wurden, wird berichtet.
Emotionale Erfahrungen
Das Werk interpretiert den Wein durch den abstrakten Sinn des Künstlers. So werden Weinanbaugebiete wie die Champagne zum Beispiel so beschrieben: «Im Schaum von Ay leuchtet der Blitz des Glücks».
Dalí kategorisiert die Weine – von Bordeaux bis Muscat – nicht etwa nach Traube, Jahr oder Winzer, sondern nach seinen sensorischen Reaktionen. So ist Rosé «ein Wein der Morgenröte, ein Wein der Sinnlichkeit, der sich an unseren Gaumen streckt, atmet, schmeckt, singt, spricht und unseren Mund wahrnimmt».
Salvador Dalís Kunstwerke basieren auf seinen Emotionen, Erinnerungen und Träumen – und so entschied sich der Künstler dafür, auch die Weine in seinem Buch danach zu ordnen, wie sie seine Stimmung beeinflussten. Die Kategorien sind fantasievolle Klassifikationen wie «Weine der Frivolität», «Weine des Unmöglichen» oder «Weine des Lichts».
Eine Bibel für Weintrinker
Dalís Schreiben bewegt sich zwischen Poesie, Spiel und Absurdität: Die Bilder sind entweder von Dalí selbst oder von anderen Künstlern, die Dalí collagierte, bekritzelte oder übermalte, um ihnen seine eigene, typisch seltsame Perspektive zu verleihen.
Auf einem der Bilder tropft einer riesigen weissen Katze Rotwein aus dem Fell – und von dort direkt in den Mund und in die Tassen nackter Frauen.
Ein anderes Bild zeigt einen Schwarz-Weiss-Druck einer Frau, die in einem transparenten Kleid eine Weintraube hält. Dalí schnitt ihr das Gesicht aus und malte einen blauen Ring um sie herum. Das Buch bietet auf jeden Fall äusserst interessante Einblicke, wie der Künstler sich Wein vorstellte.
Die beeindruckende Sammlung von Kunst, Weingeschichte und Geschichten sowie den originellen Ratschlägen, wie Wein genossen werden sollte, machen dieses Buch zu einer Bibel für jene Weintrinker, die es zu schätzen wissen, wenn ihr Lesestoff die ähnliche Wirkung wie ein paar Gläser zu viel Wein heraufbeschwört.