Le Nez dans le Vert 2025
Weine aus dem Jura nach wie vor extrem gefragt

Am vergangenen Wochenende fand im französischen Jura die legendäre Weinmesse Le Nez dans le Vert statt. Blick war vor Ort.
Publiziert: 29.03.2025 um 13:58 Uhr
|
Aktualisiert: 29.03.2025 um 18:17 Uhr
1/8
In der grossen Turnhalle von Arbois wurde für einmal nicht herumgeturnt.
Foto: Nicolas Greinacher

Darum gehts

  • Le Nez dans le Vert: Spannende Weinmesse im französischen Jura
  • Biologische und biodynamische Weine im Fokus, internationale Besucher strömten herbei
  • 43 Weingüter vertreten, viele ausverkauft trotz Absatzkrise in der Weinwelt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_628.JPG
Nicolas GreinacherRedaktor Wein

Schon vor der Ortseinfahrt von Arbois war klar: Heute ist etwas los. Autos standen Stossstange an Stossstange entlang der Trottoirs, weit über den Dorfkern hinaus. Ich war angereist für Le Nez dans le Vert – eine der spannendsten Weinmessen im französischen Jura, die sich ganz dem biologischen und biodynamischen Weinbau widmet. Junge Weinfans kamen aus ganz Europa, viele aus Spanien, Italien, Skandinavien – sogar aus Asien.

Die Messe fand in der Sporthalle des Dorfs statt und die Stimmung hätte besser nicht sein können. 43 Weingüter waren vertreten, die Winzerinnen und Winzer offen, engagiert und voller Energie. Es wurde gelacht, gefachsimpelt und natürlich fleissig degustiert. Ich kam in den Genuss grossartiger Weiss- und Rotweine – und einige haben sogar ihren Vin Jaune ausgeschenkt, eine seltene Jura-Spezialität. 

Jura-Weinregion in Höchstform

Am Sonntag, dem ersten Messetag, standen die Besucherinnen und Besucher schon über eine Stunde vor Messebeginn an. Kaum wurde die Tür geöffnet, strömten alle direkt zu Domaine Labet und Nicolas Jacob, zwei Stars der Jura-Szene. Aber auch abseits dieser bekannten Namen gabs grossartige Entdeckungen. Es war einfach schön zu sehen, wie lebendig, jung und positiv die Stimmung war.

Am Montag, dem Tag für Fachpublikum, wurde es nicht weniger spannend. Am Nachmittag traf man sich draussen zum gemeinsamen Essen, besondere Flaschen machten die Runde, überall Gespräche über Reben, Böden und Stilistik. Von der vielzitierten Absatzkrise in der Weinwelt war hier rein gar nichts zu spüren. Im Gegenteil: Viele Weingüter waren restlos ausverkauft.

Liste der 43 Weingüter

André et Mireille Tissot
Didier et Jules Grappe
Domaine Berthet-Bondet
Domaine Courbet
Domaine de l'Octavin
Domaine de La Borde
Domaine de la Cibellyne
Domaine de La Loue
Domaine de La Pinte
Domaine de la Renardière
Domaine de La Touraize
Domaine de La Tournelle
Domaine de Montbourgeau
Domaine des Cavarodes
Domaine des Coreaux Val de Sorne
Domaine des Ronces
Domaine du Pélican
Domaine du Pont de Breux
Domaine Joseph Dorbon
Domaine La Patelle
Domaine Labet
Domaine Overnoy
Domaine Overnoy-Crinquand
Domaine Pignier
Domaine Ratte
Domaine Villet
Éric Fimbel et Lydia Houillon
Gilles Wicky
Kevin Bouillet
L'Oiseau Rôdeur
La Maison de Rose
Les Bottes Rouges
Les Canons du Jean
Les Dolomies
Les Marnes Blanches
Les Pieds sur Terre
Nicolas Jacob
Novice
Patrice Beguet
Philippe Chatillon
Ratapoil
Renaud Bruyère et Adeline Houillon
Thomas Jacquin

André et Mireille Tissot
Didier et Jules Grappe
Domaine Berthet-Bondet
Domaine Courbet
Domaine de l'Octavin
Domaine de La Borde
Domaine de la Cibellyne
Domaine de La Loue
Domaine de La Pinte
Domaine de la Renardière
Domaine de La Touraize
Domaine de La Tournelle
Domaine de Montbourgeau
Domaine des Cavarodes
Domaine des Coreaux Val de Sorne
Domaine des Ronces
Domaine du Pélican
Domaine du Pont de Breux
Domaine Joseph Dorbon
Domaine La Patelle
Domaine Labet
Domaine Overnoy
Domaine Overnoy-Crinquand
Domaine Pignier
Domaine Ratte
Domaine Villet
Éric Fimbel et Lydia Houillon
Gilles Wicky
Kevin Bouillet
L'Oiseau Rôdeur
La Maison de Rose
Les Bottes Rouges
Les Canons du Jean
Les Dolomies
Les Marnes Blanches
Les Pieds sur Terre
Nicolas Jacob
Novice
Patrice Beguet
Philippe Chatillon
Ratapoil
Renaud Bruyère et Adeline Houillon
Thomas Jacquin

Die Weinregion Jura steht nach wie vor unter Strom – im besten Sinne. Die Weine sind authentisch, frisch und unglaublich vielfältig. Menschen aus aller Welt reisen hierher, um die Tropfen zu erleben. Das einzige Problem? Es gibt zu wenig davon. Für mich war klar: Ich komme wieder – und bis dahin behalte ich diese faszinierende Region weiterhin im Blick.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?