Das Ausmass der «Vinality» ist überwältigend: Über 4000 Produzenten verteilen sich auf fast 200'000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, die sich über mehr als ein Dutzend Hallen in der Grösse von Flugzeughangars verteilen.
Aussteller sind zum grössten Teil italienische Weingüter, die ihre aktuellen Jahrgänge präsentieren, aber auch Weinproduzenten aus rund 30 weiteren Ländern finden sich jeweils in der «Internationalen Halle» und mit ihnen Horden von Käufern, Importeuren und Neugierigen, die Geschäfte machen wollen.
Ausserdem wird eine Menge an Ausrüstung und Werkzeug angeboten – von der Erntemaschine bis zum Korkenzieher – und lange Zeit gabs dazu noch kostenlosen und grosszügig fliessenden Wein.
2016 führte die Vinitaly jedoch die Politik ein, nur noch Leute aus der Weinindustrie auf das Gelände zu lassen; was die Anzahl jener, die mit der Aussicht auf eine gratis Saufgelage anreisten, etwas reduzierte. Aber wirklich nur etwas.
Learning by doing
Die Messe ist auch, abgesehen vom Probieren von vielen, vielen Weinen, ein sehr lehrreiches Erlebnis: Es gibt Hunderte von Kursen und Konferenzen. Die grossen Veranstaltungen haben oft eine Simultanübersetzung für die Nicht-Italienischsprachigen, sehr viele andere Präsentationen sind ausschliessliche auf Italienisch.
Für jene, die kein Italienisch sprechen, wird sich der Besuch einer Fachdiskussion vermutlich eher nicht lohnen – aber Präsentationen mit Weinproben können auch ohne Dolmetscher interessant sein.
Für private Besucher
Der Begleit-Event «Vinitaly and the City» ist für alle Liebhaber des guten Essens und des guten Weins, die nicht als Fachpublikum an der Messe teilnehmen können, gedacht. Während der Messe sind an verschiedenen Orten im Stadtzentrum über 200 Weinsorten aus ganz Italien vertreten. Dazu gibt es regionale Spezialitäten wie Käse und Salami und verschiedene Musiker geben Konzerte.
Zum 54. Mal findet die Vinitaly 2022 in Verona an vier Tagen von Sonntag, 10. April, bis Mittwoch, 13. April, statt.