Darum gehts
- Drei Riesling-Weine im Vergleich: Schweiz, USA und Elsass
- Erich Meier Riesling zeigt beeindruckende Fruchtkonzentration
- Domaine Zind-Humbrecht Riesling mit Trinkfenster bis 2038
Erich Meier Riesling 2022 AOC Zürich
Dieser Riesling vom linken Zürichseeufer zeigt sich elegant und klar – ein Paradebeispiel für präzise Stahltank-Vinifikation. Reife Zitrusnoten, gelber Apfel und ein Hauch von Jasminblüte prägen das Parfum, das ebenso frisch wie einladend wirkt. Mit moderaten 12 Volumenprozent überrascht der Wein mit beeindruckender Fruchtkonzentration.
Am Gaumen entfaltet der Zürcher Riesling von Erich Meier eine feine Spannung, getragen von einer lebendigen, gut eingebundenen Säure. Der Abgang ist glasklar, fruchtbetont und lang. Ein stilsicherer, jugendlicher Riesling, der auch international problemlos mithalten kann – jetzt wunderbar zu trinken, aber auch mit Potenzial für die nächsten drei Jahre.
Kung Fu Girl Riesling 2023 Washington State
Aus den USA kommt dieser freche Riesling mit einem unverkennbaren Stil: viel reifer Apfel, etwas Pfirsich und ein Hauch Mandarinenschale springen aus dem Glas. Die 12.5 Prozent Alkohol sind gut integriert und ein zarter Restzucker macht den Ami-Tropfen leicht zugänglich. Ideal zu asiatischer Küche mit leichter Schärfe.
Zind-Humbrecht Riesling Roche Calcaire 2020
Dieser Elsässer Riesling ist der kraftvollste im Trio, mit 13.2 Volumenprozent und intensiver Dichte am Gaumen. Früh gelesen, langsam vergoren und im grossen Holz auf der Vollhefe gereift, zeigt er sich vielschichtig und tief. In der Nase florale Noten, Bienenwachs und etwas Rauch.
Am Gaumen knochentrocken und druckvoll, mit lebhafter Säure und langem Nachhall. Dieser Elsässer Riesling vom Grossmeister Olivier Humbrecht ist klar auf Langlebigkeit ausgelegt – Trinkfenster laut Weingut bis 2038. Ein Wein für Riesling-Puristen mit Geduld – oder für besondere Gelegenheiten schon heute.