Einfach Claudio fragen
Ketchup, aber homemade

Zum Ende der Tomatensaison stellt sich die Frage, was sich aus den letzten Früchten noch zubereiten lässt. Claudio Del Principe empfiehlt hausgemachtes Ketchup und zeigt, dass dieses nicht nur mit Tomaten funktioniert.
Publiziert: 13:07 Uhr
|
Aktualisiert: 17:11 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die Saison der Tomaten neigt sich dem Ende entgegen.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Die Blick-Community fragt nach einer Möglichkeit, die letzten Tomaten der Saison zu verwerten
  • Claudio Del Principe empfiehlt hausgemachtes Ketchup
  • Ausserdem liefert er noch eine Variante mit Zwetschgen und eine mit Kürbis
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Claudio Del Principe_Portrait (19 von 30).jpg
Claudio Del PrincipeKolumnist

Aus der Blick-Community erreicht mich die Frage: «Hast du eine Idee, was man mit den letzten reifen Tomaten der Saison anstellen könnte?» Klar – Ketchup! Und zwar eines mit dem besten Label überhaupt: Homemade!

Von all den Vorräten, die man selbst herstellen kann, ist Tomatenketchup vielleicht nicht gerade das Erste, das einem in den Sinn kommt. Doch selbst so etwas vermeintlich Banales wie Ketchup schmeckt um Welten besser als industriell hergestellt. Und wie immer, wenn man etwas selber kocht, weiss man genau, was drin ist – und ist zudem ein bisschen stolz, wenns besonders gut gelingt.

Zutaten 

  • 1 kg Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel, fein geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 50 g Zucker
  • 50 ml Balsamico-Essig
  • 1 TL Salz
  • Je ½ TL Chili- und Paprikapulver
  • 1 Gewürznelke
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Zweig abgestreifte Thymianblättchen

Zubereitung 

Tomaten einschneiden, mit heissem Wasser überbrühen, schälen. Zugedeckt 30 Minuten einkochen. In einer Schwenkpfanne Knoblauch und Zwiebel mit dem Zucker sanft im Öl weichschmoren. Tomaten und restliche Zutaten dazugeben und weitere 30 Minuten köcheln. Mixen und durch ein feines Sieb streichen. Offen einkochen, bis das Ketchup schön eindickt und sämig wird, am Schluss nochmals abschmecken. In ein sterilisiertes Twist-off-Glas oder eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Variante mit Zwetschgen 

  • 500 g entsteinte, halbierte Zwetschgen
  • 2 Zwiebeln, fein geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
  • 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 TL Chili
  • 2 EL Honig
  • 100 ml Rotwein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Sonnenblumenöl

Zubereitung 

Knoblauch und Zwiebel sanft im Öl weichschmoren. Gewürze zugeben und kurz mitdünsten. Restliche Zutaten zugeben und 30 Minuten zugedeckt einkochen. Mixen und durch ein feines Sieb streichen. Offen einkochen, bis das Ketchup schön eindickt und sämig wird, am Schluss nochmals abschmecken. In ein sterilisiertes Twist-off-Glas oder eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Variante mit Kürbis 

  • 600 g gerüsteter Kürbis
  • 400 g gewürfelte Tomaten
  • 2 Zwiebeln, fein geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 TL Curry
  • 1 TL Chilipulver
  • 70 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 70 ml Weissweinessig

Zubereitung 

Alle Zutaten mit 1 Deziliter Wasser 45 Minuten zugedeckt einkochen. Mixen und das Kürbisketchup so lange offen einköcheln, bis es schön eindickt. Am Schluss nochmals abschmecken. In ein sterilisiertes Twist-off-Glas oder eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

So kann man nach Lust und Laune weitere Ketchups kreieren und auch mal verschenken. Wie wärs mit einem Ketchup aus Feigen, Mango oder Äpfeln?

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen