Dossier

Universität Basel

Macht Opfer wehrlos
K.-o.-Tropfen-Vorfälle alarmieren Politikerinnen
Sie sind geruch- und geschmacklos, doch ihre Wirkung ist fatal: K.-o.-Tropfen machen Menschen wehrlos. Opferhilfen melden mehr Fälle. Politikerinnen warnen vor den «gravierenden Folgen des Missbrauchs» – und fordern Taten.
23.04.2025, 09:42 Uhr
Diese Politikerinnen sagen K.-o.-Tropfen-Tätern den Kampf an
Hoch über Zürich
So luxuriös lebt Star-Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer
Die Schweizer Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer liebt unterschiedliche Perspektiven. Einmal schweift ihr Blick in die Ferne. Dann wiederum vertieft sie sich als Forscherin in uralte Musiknoten. Zu Hause aber gibt Söhnchen Loris den Takt an.
01.05.2024, 20:59 Uhr
So luxuriös lebt Star-Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer
Diese Zahlen machen Sorgen
Wie schlimm steht es um die FCB-Finanzen wirklich?
Der FCB weist für das Jahr 2023 einen Mini-Gewinn von 60'000 Franken aus. Von einer heilen Finanzen-Welt sind die Basler aber weit entfernt. Es droht der nächste Ausverkauf.
14.04.2024, 12:03 Uhr
Wie schlimm steht es um die FCB-Finanzen wirklich?
Frank A. Meyer – die Kolumne
Frank A. Meyer – die Kolumne
Montesquieu und die Seniorinnen
14.04.2024, 07:56 Uhr
Montesquieu und die Seniorinnen
M. Prix
Geschäft mit Mehrleistungen
Haben Sie eine Kranken-Zusatzversicherung?
Dann sind Sie eine wahre Goldmine für Spitäler. Sicherlich wird Ihr Spitalaufenthalt dadurch angenehmer. Aber leider muss ich Ihnen auch zu Wachsamkeit raten.
22.03.2024, 06:41 Uhr
Haben Sie eine Kranken-Zusatzversicherung?
Invasive Fischart
Kanton Aargau zieht im Kampf gegen die Grundel Notbremse
Zur Eindämmung der invasiven Schwarzmeergrundel wird die Fischaufstiegsanlage beim Kraftwerk Klingnau vorübergehend stillgelegt. Der Kanton Aargau reagiert damit auf die ökologische Bedrohung einheimischer Fischarten.
26.03.2024, 11:25 Uhr
Kanton Aargau zieht im Kampf gegen die Grundel Notbremse
Bakterien-Alarm in Spitälern
Basler Forscher entdecken 35 neue Keim-Arten
Schweizer Forschende haben in Spitälern 35 neue Bakterienarten entdeckt. Sieben davon können bei Menschen Infektionen verursachen, wie eine im Fachmagazin «BMC Microbioloy» veröffentlichte Studie zeigt.
08.01.2024, 15:33 Uhr
Basler Forscher entdecken 35 neue Keim-Arten
Besser als Therapeuten
KI erkennt Gefühle zuverlässig
Künstliche Intelligenz (KI) kann Gefühle anhand von Gesichtsausdrücken erkennen. In einer Machbarkeitsstudie von Forschenden der Universität Basel schnitt KI in einigen Teilen sogar besser ab als geschulte Therapeuten.
27.12.2023, 14:58 Uhr
KI erkennt Gefühle zuverlässig
Zunahme bei Bachelorstufe
13'000 Immatrikulierte im Herbstsemester an der Universität Basel
Fürs Herbstsemester an der Universität Basel haben sich 13'006 Studentinnen und Studenten und Doktorandinnen und Doktoranden eingeschrieben. Das entspricht einer Zunahme um 110 Immatrikulierte gegenüber dem Vorjahr.
19.12.2023, 12:08 Uhr
13'000 Immatrikulierte im Herbstsemester an der Universität Basel
Deutlicher Anstieg
Ärzte haben während Corona mehr Antibiotika verschrieben
Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz haben im ersten Jahr der Coronapandemie doppelt so häufig Antibiotika verschrieben wie zuvor. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universität und des Universitätsspitals Basel, wie die Universität Basel am Montag mitteilte.
18.12.2023, 10:50 Uhr
Ärzte haben während Corona mehr Antibiotika verschrieben
1...1112131415...20
1...1314...