Dossier

Kurt Fluri

Trends des Jahres
In diesen Küchen macht kochen noch mehr Freude
Mit Corona hat das Kochen zu Hause an Bedeutung zugenommen. Küchenhersteller profitieren davon und bestätigen, dass die Beliebtheit von Küchen angestiegen ist.
23.11.2021, 13:20 Uhr
In diesen Küchen macht kochen noch mehr Freude
Service Public
«Contra» statt «pro» Service public
Ein Ja zur Initiative «Pro Service public» würde aus Sicht der Gegner die Grundversorgung nicht stärken, sondern schwächen. Die Initianten sehen sich mit breitem Widerstand konfrontiert.
08.10.2018, 12:47 Uhr
Die Gegner der Initiative «Pro Service Public» warnen vor einem Abbau bei der Grundversorgung.
Flüchtlinge
Startschuss zum Asyl-Abstimmungskampf
Bund, Kantone und Städte setzen sich für ein Ja zur Asylreform in der Abstimmung vom 5. Juni ein. Rasche Asylverfahren seien der Schlüssel für eine konsequente und glaubwürdige Asylpolitik, argumentieren sie. Das gelte besonders in Zeiten mit vielen Asylgesuchen.
11.09.2018, 13:20 Uhr
Flüchtlingskind in der Nähe von Idomeni. (Archiv)
Die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative kommt zu spät
Frist verpasst!
Nur noch bis zum 9. Februar 2017 hat das Parlament Zeit, die Masseneinwanderungs-Initiative umzusetzen. Dies ist nicht mehr möglich: Weil die Botschaft nicht für die Sondersession traktandiert ist und ein Referendum wahrscheinlich droht, reicht die Zeit nicht mehr.
11.09.2018, 06:05 Uhr
«Völlig falsche Anreize»: Nationalrat Heinz Brand (60, GR) will keine Kontingentsflüchtlinge aus Syrien mehr aufnehmen.
Am Sonntag kommts zur Top-Stimmbeteiligung – vor allem dank urbanen Initiativ-Gegnern
Städter wollen sich durchsetzen
Am Sonntag kommt es zu einer hohen Stimmbeteiligung. Sie wird gegen 60 Prozent sein. Nur die 24 Jahre alte Rekord-Quote der EWR-Abstimmung ist kaum zu knacken.
30.09.2018, 23:47 Uhr
SCHWEIZ KUNDGEBUNG GEGEN DIE DURCHSETZUNGSINITIATIVE
Parteien
FDP-Präsident Müller plädiert für Optimismus
Der Präsident der FDP, Philipp Müller, hat am Samstag vor den Delegierten in Schwyz der Zuversicht das Wort geredet. Mit einer lösungsorientierten und demokratischen Politik könne die Schweiz die bevorstehenden Herausforderungen meistern.
01.10.2018, 00:25 Uhr
Für FDP-Parteipräsident Philipp Müller ist es das zweitletzte Mal, dass er eine Delegiertenversammlung eröffnen kann. (Archivbild)
Nach Forderung von Toni Brunner
Nationalrat will Dschihadisten ausbürgern
Der Nationalrat will das Problem des Dschihadismus in der Schweiz mit Ausbürgerungen lösen. Er hat am Montag eine parlamentarische Initiative von SVP-Präsident Toni Brunner (SG) angenommen, die Söldner ins Visier nimmt.
04.10.2018, 20:15 Uhr
SVP-Präsident Toni Brunner warnte am Samstag vor den Delegierten vor den Folgen der Flüchtlingswelle.
So reagiert die Schweiz auf das LKW-Drama in Österreich
Hart gegen Schlepper — Hart gegen Flüchtlinge
Nach der fürchterlichen Flüchtlingstragödie in Österreich reagieren nun auch Schweizer Politiker. Und zwar mit Härte.
12.10.2018, 14:48 Uhr
Städteverband
Verschuldung der Städte nimmt zu
Der Städteverband hat den Bundesrat aufgefordert, die Masseneinwanderungsinitiative so umzusetzen, dass die bilateralen Verträge mit der EU gesichert werden. Allenfalls braucht es laut dem Städteverband noch einmal eine Volksabstimmung über die Zuwanderung.
07.05.2025, 18:54 Uhr
Der Städteverband wünscht eine bessere Einbindung in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF. (Symbolbild)
Sparschwur gebrochen
Bürgerliche Spar-Allianz schon geplatzt!
CVP, FDP und SVP haben ein Sparbündnis geschlossen. Trotzdem wurden immer wieder Mehrausgaben von den Parteien bewilligt. So wird die Wahlkampf-Lokomotive zur Belastung.
07.05.2025, 07:08 Uhr
Der Sparschwur der CVP, FDP und der SVP wurde gebrochen.
1...181920