Dossier

BDP

Coronavirus - Schweiz
Nationalrat macht Druck auf Bundesrat
Der Nationalrat erhöht den Druck auf den Bundesrat für schnellere Lockerungen der Corona-Massnahmen: Die Regierung soll am 22. März Gastro-, Freizeit-, Kultur- und Sport-Betriebe öffnen. Das fordert die grosse Kammer mit einer am Mittwoch verabschiedeten Erklärung.
03.03.2021, 08:35 Uhr
Der Nationalrat erhöht den Druck auf den Bundesrat für eine raschere Lockerung der Corona-Massnahmen. Er hat am Mittwoch eine entsprechende Erklärung der Wirtschaftskommission des Rats (WAK-N) angenommen.
Machtpoker um Lockerungen
Die Mitte stärkt dem Bundesrat den Rücken
SVP und FDP wollen den Bundesrat zu einer rascheren Beizen-Öffnung zwingen. Dafür einen konkreten Öffnungszeitpunkt ins Gesetz zu schreiben, kommt für die Mitte-Fraktion aber nicht in Frage. Sie hat einen anderen Plan.
02.03.2021, 21:45 Uhr
Die Mitte stärkt dem Bundesrat den Rücken
Politiker-Nerven liegen blank
Heute beginnt Corona-Session der Gehässigkeiten
Diktatur-Vorwürfe, Skiterrassen-Streit, Öffnungs-Drängelei, Wissenschaftler-Maulkorb, ungenügende und verspätete Wirtschaftshilfen. Heute startet die Frühlingssession – und die Nerven der Parlamentarier liegen blank.
09.03.2021, 12:59 Uhr
Heute beginnt die Corona-Session der Gehässigkeiten
Mit Video
Rahmenabkommen auf der Kippe
Wer sagt es Brüssel?
Der Moment der Wahrheit naht: Gelingt kein Durchbruch bei den Gesprächen mit der EU, verlangen die Parteien vom Bundesrat das Abkommen abzulehnen.
06.04.2021, 08:48 Uhr
Wer sagt es Brüssel?
Leuthard und Deiss
Alt CVP-Bundesräte weibeln für EU-Deal
Ein neues Komitee will die Kräfte für ein Rahmenabkommen bündeln. Dabei sind Parlamentarier aller Parteien ausser der SVP – und zwei prominente Ex-Magistraten.
06.04.2021, 08:48 Uhr
Alt CVP-Bundesräte weibeln für EU-Deal
Mit Video
Graubünden stimmt ab
Proporz zum neunten Mal an der Urne
Die Bündner Stimmberechtigten stimmen zum neunten Mal über die Einführung des Proporzsystems für die Wahl des Kantonsparlaments ab. Das 120-köpfige Parlament, der Grosse Rat, könnte somit im Mai 2022 zum ersten Mal nach der Verhältniswahl bestellt werden.
16.02.2021, 13:12 Uhr
Die Bündner Stimmberechtigten entscheiden zum neunten Mal an der Urne über die Einführung der Verhältniswahl (Proporz) zur Besetzung der 120 Sitze im Grossen Rat.
Ein Viertel mehr Mitglieder
Run auf die grünen Wahlsieger
Die Gewinnerinnen der Wahlen im Herbst sind auch die Siegerinnen, wenn es um die Mitgliederzahlen geht: Grüne und Grünliberale haben nach eigenen Angaben rund ein Viertel mehr eingeschriebene Mitglieder als vor einem Jahr.
05.02.2020, 10:27 Uhr
Run auf die grünen Wahlsieger
Tops und Flops der Politik
Frauen trumpften auf, Parmelin floppte
2019 wurde zum Frauenjahr: Im Parlament sitzen so viele Frauen wie nie. Sie gehören zu den Gewinnerinnen des Jahres. Ebenso wie Bundesrätin Viola Amherd oder die AHV-Rentner im Kosovo. Für Flops sorgten SVP-Bundesrat Guy Parmelin oder das Grünen-Topmodel Tamy Glauser.
01.01.2020, 08:27 Uhr
Frauen trumpften auf, Parmelin floppte
CVP, EVP und BDP sind zusammen
Die grosse Mitte-Fraktion steht
Für die BDP waren die Wahlen ein Debakel. Die Partei verlor die Fraktionsstärke. Jetzt hat sie sich mit CVP und EVP zur grossen Mitte-Fraktion zusammengeschlossen. An der Spitze der Fraktionsgemeinschaft steht eine Änderung an.
08.11.2019, 19:35 Uhr
Die grosse Mitte-Fraktion steht
Kleinpartei mit Renaud
In Bern entscheidet sich die Zukunft der BDP
Die Sitze der BDP wackeln. Entscheiden wird sich die Weiterexistenz der Fraktion aber in Bern. Hier gehört Michelle Renaud zu den Hoffnungsträgerinnen der Kleinpartei.
09.10.2019, 10:24 Uhr
In Bern entscheidet sich die Zukunft der BDP
1...181920