Vorschau Auto Zürich 2025
Die Alleskönner im Familiensegment

Mit der Auto Zürich, die in rund einer Woche ansteht, stehen auch die automobilen Neuheiten für den Herbst und den nächsten Frühling bereit. Wir präsentieren die praktischen und vor allem bei Familien beliebten Allrounder.
Publiziert: 16:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Vom 30. Oktober bis 2. November geht die Auto Zürich 2025 über die Bühne. Eine Automesse für Klein und Gross.
Foto: Lorenzo Fulvi

Darum gehts

  • Neue Familienautos: Von verschiedenen Herstellern werden Elektro-SUVs und Hybride vorgestellt
  • Chinesische Marken drängen verstärkt in den Schweizer Automarkt
  • Die Preise reichen von 30’800 Franken bis 78’000 Franken für Elektro-SUVs

Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Juan_Thomas_Praktikant Auto & Mobilität _Blick Gruppe_3-Bearbeitet.jpg
Juan ThomasRedaktor Auto & Mobilität

BMW iX3 50 xDrive

Foto: Fabian Kirchbauer Photography

BMW elektrifiziert den iX3 und bringt ihn als erstes Modell der neuen Klasse. Mit zwei Motoren und 4x4 leistet er 469 PS (345 kW) und beschleunigt in 4,9 Sekunden auf Tempo 100. Die 108,7-kWh-Batterie ermöglicht Reichweiten bis 800 Kilometer. Optisch bleibt der iX3 ein eleganter SUV, innen bietet er ein komplett neues Cockpit und hochwertige Materialien. Ein idealer Familienstromer für lange Strecken, der ab 78’000 Franken erhältlich ist.

BYD Seal 6 DM-i Touring

Foto: zVg

Mit dem Seal 6 DM-i Touring bringt BYD einen Familienkombi, der auf Plug-in-Hybrid setzt. Unter der Haube arbeitet ein 1,5-Liter-Benziner mit E-Motor, der je nach Version 184 bis 212 PS (135 bis 156 kW) liefert. Elektrische Reichweiten von bis zu 100 Kilometern machen ihn im Alltag zum Stromer, auf langen Reisen sollen sogar 1350 Kilometer möglich sein. Dank viel Platz, moderner Technik und hochwertiger Verarbeitung ist der Chinese mit einem Preis ab 39’990 Franken eines der günstigeren Angebote.

Citroën C5 Aircross

Foto: Citroën

Der C5 Aircross fährt in die nächste Runde – neues Frontdesign, überarbeiteter Innenraum, federweiche Fahrwerkabstimmung. Der Familien-SUV bleibt ein Raumwunder mit 565 bis 1668 Litern Kofferraumvolumen. Bei den Antrieben setzt Citroën auf effiziente Plug-in-Hybride und Stromer mit Leistungen bis zu 210 PS (157 kW). Das günstigste Modell ist bereits ab 30’800 Franken erhältlich.

JAC JS6 PHEV

Foto: zVg

Der chinesische Hersteller JAC bringt mit dem JS6 PHEV einen Plug-in-Hybrid-SUV für Familien. Angetrieben von einem 1,5-Liter-Turbobenziner in Kombination mit einem E-Motor bietet er eine elektrische Reichweite von rund 100 Kilometern. Der 4,60 Meter lange SUV punktet mit modernem Infotainmentsystem und grosszügigem Kofferraum. In China ist er schon erfolgreich und soll deshalb auch bald in Europa durchstarten. Der Verkauf ist erst auf Ende Jahr geplant, weshalb noch keine Preise bekannt sind.

KGM Musso EV

Foto: KGM

Der Musso, bekannt als robuster Pick-up, kommt erstmals elektrisch. Die EV-Version bietet Doppelkabine, Allradantrieb und bis zu 379 Kilometer Reichweite. Mit über 700 Kilo Nutzlast und 1,8 Tonnen Anhängelast bleibt er ein Arbeitstier – aber mit emissionsfreiem Antrieb. Innen gibts moderne Konnektivität und viel Platz. Praktisch für Familien, die ein Auto fürs Abenteuer und den Alltag suchen. Der Preis für den elektrischen Musso startet bei 43’230 Franken.

Kia EV5

Foto: zVg

Kia bringt den EV5 als kompakten Familienstromer. Mit kantigem Design, viel Platz und Reichweiten bis 530 Kilometer tritt er selbstbewusst auf. Der Kia leistet 218 PS (150 kW) und 295 Nm Drehmoment und wird über die Vorderräder angetrieben. Im Innenraum gibts flexible Sitze, einen grossen Kofferraum und das bekannte Curved-Display. Nach 30 Minuten an der Schnellladesäule ist die Batterie wieder 80 Prozent voll. Marktstart ist im Herbst, Preise sind bisher noch keine bekannt.

Leapmotor C10 4x4

Foto: Lorenzo Fulvi

Die chinesische Leapmotor-Familie baut ihr E-Angebot aus: Der elektrische SUV C10 kommt nun auch mit 4x4. Zwei E-Motoren liefern 580 PS (430 kW), die den Sprint auf Tempo 100 in nur vier Sekunden ermöglichen. Der 4,74 Meter lange SUV punktet mit grosszügigem Innenraum, grossem Kofferraum und moderner Technik. Besonders attraktiv ist der Preis: Er startet bei 39’900 Franken.

Maxus eTerron 9

Foto: zVg

Der chinesische Hersteller Maxus bringt mit dem eTerron 9 einen grossen E-Pick-up für Familien mit Abenteuerlust oder für Kleingewerbler. Zwei Motoren sorgen für 442 PS (325 kW), die 102-kWh-Batterie für bis zu 430 Kilometer Reichweite. Mit Allradantrieb, grosser Ladefläche und der Möglichkeit, externe Geräte mit 230 Volt zu versorgen, ist er enorm vielseitig und divers einsetzbar. Preislich gehts beim eTerron 9 bei 75’562 Franken los.

Auto Zürich 2025 – das musst du wissen

Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.

Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.

Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch

Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.

Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.

Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch

Opel Grandland AWD

Foto: zVg

Opels neuer Grandland AWD bringt Elektrifizierung ins SUV-Flaggschiff. Neben Mildhybrid und Plug-in gibt es die vollelektrischen Versionen – neu mit Allradantrieb und vier dazugehörigen Fahrmodi. Das Design ist markant, mit illuminiertem Logo und Vizor-Front. Innen warten digitale Anzeigen, viel Platz und moderne Assistenzsysteme. Die Allradversion mit grosser Batterie stromert bis rund 500 Kilometer weit und feiert den Verkaufsstart diesen Herbst. Die Preise starten für den Stromer mit 4x4 bei 48’490 Franken.

Smart #5

Foto: FELIX ALIBERTI

Smart zeigt mit dem #5 seinen bisher grössten Stromer. Der 4,70 Meter lange SUV bietet bis zu 590 Kilometer Reichweite und beeindruckt mit ultraschneller Ladeleistung: Dank 800-Volt-Technik sind die Topversionen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen. Mit bis zu 587 PS (432 kW) und Allradantrieb wird der #5 in der scharfen Brabus-Version zum sportlichen Familienstromer. Innen gibt es viel Platz, moderne Assistenzsysteme und smarte Konnektivität. Die Preise für die Basisversion mit Heckantrieb starten bei 44’500 Franken.

Tesla Model Y

Foto: Lorenzo Fulvi

Teslas Bestseller Model Y wird überarbeitet. Mit neuer Front und Leuchtenband wirkt er frischer. Dank 78,4-kWh-Batterie schafft er bis zu 622 Kilometer Reichweite. Vier Varianten stehen bereit: zwei mit Heckantrieb mit 299 PS (220 kW), 4x4 mit 440 PS (324 kW) und eine Performance-Variante mit 460 PS (338 kW), die in 3,5 Sekunden auf Tempo 100 sprintet. Der 4,80 Meter lange SUV bietet viel Platz, bleibt damit weiterhin Teslas Erfolgsmodell und ist bereits ab 39’990 Franken erhältlich.

Voyah Courage

Foto: Voyah

Der chinesische Hersteller Dongfeng bringt mit der Marke Voyah den Courage in die Schweiz. Dieser vereint modernste Technologie, maximalen Komfort und schickes Design. Der elektrische SUV kommt dabei mit Allradantrieb, 425 PS (313 kW) und einer Reichweite von 440 Kilometern. Innen blicken die Passagiere auf einen 15-Zoll-Oled-Bildschirm, zudem verfügt der Courage über ein Head-up-Display. Dank 200 kW Ladeleistung sind die Akkus in knapp 35 Minuten von 20 auf 80 Prozent gefüllt. Den Voyah Courage gibts ab 43’990 Franken zu kaufen.

VW California Beach

Foto: VW

VW lanciert den Klassiker California in der neuen Generation Beach. Der Campervan bietet viele Ausstattungsvarianten, Platz für fünf bis sechs Personen und flexible Schlafmöglichkeiten. Motorenseitig stehen ein Benziner, ein Diesel und ein Plug-in-Hybrid zur Wahl. Ein vollelektrischer ID. California soll später folgen. Mit Aufstelldach, Küchenmodul und modernen Assistenten bleibt er der Traum für Campingfamilien, um unvergessliche Ferien zu erleben. Der Preis für die günstigste Variante, den California Beach Liberty, beginnt bei 55’200 Franken.

XPeng G6

Foto: zVg

Mit dem G6 betritt XPeng erstmals die Schweizer Bühne. Das SUV-Coupé aus China kombiniert futuristisches Design mit Alltagstauglichkeit für Familien: genügend Platz vorne wie hinten mit viel Kopf- und Beinraum. Technisch gibts Varianten mit Heck- oder Allradantrieb, bis zu 487 PS sowie eine 80-kWh-Batterie, die Reichweiten bis rund 525 Kilometer ermöglicht. Highlight: ultraschnelles DC-Laden mit bis zu 451 kW, womit die Akkus in nur zwölf Minuten auf 80 Prozent gefüllt sind. Der Startpreis für den G6 beträgt 47’600 Franken.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen