Nissan Z im Blick-Test
Die Rückkehr einer Sportwagen-Legende

Ein engagierter Schweizer Importeur bringt den sportlichen Nissan Z in die Schweiz zurück. Blick durfte exklusiv das zweiplätzige Coupé für einige Tage testen.
Kommentieren
1/28
Seit diesem Jahr kann man in der Schweiz den Nissan Z offiziell wieder kaufen – obwohl er über den herkömmlichen Vertriebskanal in Europa gar nicht mehr angeboten wird.
Foto: Lorenzo Fulvi

Darum gehts

  • Nissan Z: Erschwinglicher Sportwagen mit Fahrspass für Schweizer Autofans
  • Puristisches Fahrerlebnis mit V6-Motor, Handschaltung und Hinterradantrieb
  • 405 PS, 475 Nm Drehmoment, Preis ab 68'900 Franken
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_931.JPG
Lorenzo FulviRedaktor Auto&Mobilität

Mitsubishi Lancer Evo, Subaru WRX und WRX STI, Nissan GT-R und Z – all diese spassigen und erschwinglichen Sportwagen begeisterten bis vor gut zehn Jahren Tausende von Autofans. Und heute? Sind diese Spassmacher verschwunden – den strengen europäischen CO₂-Normen zum Opfer gefallen. Ersetzt durch oft charakterlose elektrifizierte SUVs ohne Alleinstellungsmerkmal.

«Nicht mit uns», dachte sich das junge Schweizer Start-up All.cars. Nahm sich der Sache im letzten Jahr an und importiert seither den Nissan Z in die Schweiz – völlig legal. Die grössten Hindernisse für die dazu notwendige Homologation waren der finanzielle und der zeitliche Aufwand. Technische Anpassungen am Auto selbst waren dagegen kaum nötig. Und auch das Thema CO₂-Strafe fällt beim Parallelimport (die Autos stammen aus Kanada) nicht so sehr ins Gewicht. Erstens schlägt All.cars diese Kosten auf den Kaufpreis drauf. Zweitens importiert die Firma den Z nur auf Bestellung. Es ist also eine gewisse Stückzahl erforderlich, um die Investitionen wieder herauszuholen. Wir wollten uns den Exoten genauer anschauen und schnappten uns den Z in der Ausführung «Performance» zur ersten Fahrt.

Vor der Fahrt

Optisch gefällt der elegant und keineswegs aggressiv oder bullig wirkende Z. Von vorne wirkt es fast so, als würde der 4,38 Meter lange und 1,85 Meter breite Zweisitzer uns freundlich anlächeln und zu einer Fahrt einladen. Sitzt man erst einmal im Auto drin, fällt auf, dass vieles typisch Nissan ist. Etwa dieselben Bedienknöpfe für die Sitzheizung wie schon beim 2012 erschienenen Pulsar.

Das Cockpit ist völlig auf den Fahrer ausgerichtet: So blickt er nicht nur auf ein 12,9 Zoll grosses Digitalinstrument, sondern auch auf ein 8 Zoll grosses Mitteldisplay. Erfreulicherweise überlebten trotz der Bildschirme analoge Schalter – etwa zur Bedienung der Klimaanlage oder diverse Tasten am Lenkrad. Legendär: das Dreifachinstrument auf dem Armaturenbrett mit Turbo-Boost-, Turbodrehzahl- und Spannungsanzeige.

Auf der Strasse

Wir starten den Zweiplätzer. Schon der Klang verrät, dass die Fahrt Spass machen wird. Zudem: Dreiliter-V6 mit Twinturbo-Aufladung, knackiges Sechsgang-Schaltgetriebe und Hinterradantrieb – was will man mehr für puristisches Fahren? 405 PS (298 kW) und 475 Nm Drehmoment schieben über ein mechanisches Sperrdifferential die Hinterräder an. Abfedern dürfte der Z etwas straffer, doch das bleibt vermutlich der Topversion Nismo vorbehalten.

Das war gut

Fahrzeug starten und losfahren – ohne nervende Tempo- oder Ablenkungswarner ausschalten zu müssen. Vor Kurven verzögern wir den Z über die präzis dosierbaren Bremsen, schalten runter – während der 1,6 Tonnen schwere Nissan automatisch Zwischengas gibt – und zirkeln mit der präzisen Lenkung um die Kurve. Dabei halten uns die konturierten Sportsitze stets in Position. Am Kurvenscheitelpunkt Gas geben und hochschalten übers knackige Schaltgetriebe. Der Z hängt wunderbar am Gas und bringt die Leistung optimal auf die Strasse! Vorausgesetzt, die elektronischen Helfer bleiben aktiviert. Wenn nicht, bringen geübte Fahrer auf abgesperrten Strassen das Heck locker zum Tänzeln.

Nissan Z Performance mit Schaltgetriebe im Schnellcheck

Antrieb 3-Liter-V6-Twinturbobenziner, 405 PS (298 kW)@6400/min, 475 Nm@1600 bis 5600/min, Sechsgang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb
Fahrleistungen 0 bis 100 km/h in 4,7 s, Spitze 250 km/h
Masse L/B/H 4,38/1,85/1,57 m, Leergewicht 1604 kg, Kofferraum 241 l
Umwelt Verbrauch Werk/Test 10,8/11,7 l/100 km, 207/278 g/km CO₂-Ausstoss lokal, Energieeffizienz G
Preis ab 71'900 Franken, Basisversion Sport ab 68'900 Fr., Nismo mit Neungang-Automatik ab 86'900 Fr.

Lorenzo Fulvi

Antrieb 3-Liter-V6-Twinturbobenziner, 405 PS (298 kW)@6400/min, 475 Nm@1600 bis 5600/min, Sechsgang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb
Fahrleistungen 0 bis 100 km/h in 4,7 s, Spitze 250 km/h
Masse L/B/H 4,38/1,85/1,57 m, Leergewicht 1604 kg, Kofferraum 241 l
Umwelt Verbrauch Werk/Test 10,8/11,7 l/100 km, 207/278 g/km CO₂-Ausstoss lokal, Energieeffizienz G
Preis ab 71'900 Franken, Basisversion Sport ab 68'900 Fr., Nismo mit Neungang-Automatik ab 86'900 Fr.

Das war weniger gut

Platz dürfte der Z mehr bieten. Nur 270 Liter Kofferraum sind wenig. Doch eine oder zwei Reisetaschen für ein verlängertes Weekend passen gut rein. Zudem schrieben wir eingangs des Artikels, dass es keine erschwinglichen Spassautos mehr gäbe. Je nach Gehaltsklasse ist der Startpreis von 68'900 Franken für die Basisversion Sport (gefahrener Performance ab 71'900 Fr., Topversion Nismo ab 86'900 Fr.) nicht unbedingt als erschwinglich zu bezeichnen. Doch das Immatrikulieren von exotischen Fahrzeugen, die es über den offiziellen Kanal nicht (mehr) gibt, hat seinen Preis. Und vergleicht man mit der noch spärlichen Konkurrenz (Toyota Supra; mit Sechszylinder und Handschaltung ab 79'500 Fr. oder Honda Civic Type R; mit Vierzylinder und Vorderradantrieb ab 60'800 Fr.), steht der Z preislich gar nicht so schlecht da.

Das bleibt

Der Sound beim Hochdrehen des Motors – oder beim Herunterschalten ist ein Genuss. Die Power und die schon bei niedrigen Drehzahlen einsetzenden Turbolader beeindrucken. Und spätestens wenn man selbst in der Stadt Zürich von Velofahrern einen positiv nach oben gereckten Daumen fürs Auto gezeigt bekommt, weiss man, dass man mit dem Z nicht viel falsch macht. Natürlich: Grosse Stückzahlen wird All.cars vom Nissan Z kaum verkaufen. Doch schön, ist er wieder da.

Mit FinanceScout24 und Blick Prämien vergleichen

Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.

Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.

Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen