Neuer MG IM5 im Fahrbericht
MGs Doppelangriff auf Tesla

MG greift mit dem neuen E-SUV IM6 und der Limousine IM5 den europäischen Markt an. Die Modelle konkurrieren direkt mit Tesla und bieten beeindruckende Leistung und Reichweite zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Publiziert: 16:14 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/17
Neben dem neuen E-SUV IM6 präsentiert MG auch den neuen IM5. Die Elektro-Limousine soll dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen.
Foto: Joseph Harding

Darum gehts

  • MG IM5: Neuer E-SUV als Konkurrent für Tesla Model Y
  • Hightech-Ausstattung mit riesigem Display und Robo-Parkassistent
  • Top-Version: 751 PS, 802 Nm Drehmoment, bis zu 575 km Reichweite
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Wolfgang Gomoll-1.jpg
Wolfgang GomollFreier Mitarbeiter Auto & Mobilität

In China macht man keine halben Sachen. Das haben die westlichen Autobauer mittlerweile gelernt. Der neue E-SUV IM6 ist eindeutig ein Konkurrent des Tesla Model Y, das sieht man auf den ersten Blick. Um den Doppelangriff zu perfektionieren, werfen die Chinesen mit der Limousine IM5 gleich noch einen Model-3-Konkurrenten mit in den Ring. Beide IMs sind sich wie aus dem Gesicht geschnitten. Aber im Detail gibt es technische Unterschiede, die über die Fahrzeuggattung hinausgehen.

Das fängt bei den Batteriegrössen an. Das ist bei beiden Stromern eine NMC-Batterie (Nickel-Mangan-Cobalt) mit einer Kapazität von 100 Kilowattstunden verbaut. Allerdings bietet MG beim IM5 auch eine Einsteigerversion mit einer 400-Volt-Architektur mit 75-kWh-Akkus (Lithium-Eisenphosphat), Heckantrieb und 295 PS (217 kW). Damit sind Reichweiten bis zu 490 Kilometer möglich. Aktuell kostet das Einsteigermodell des IM5 umgerechnet knapp 43'000 Franken und das, obwohl die Briten Strafzölle in Höhe von zehn Prozent auf chinesische Waren zahlen müssen. Der Tesla Model 3 ist dagegen nicht nur günstiger, sondern hat auch mehr Reichweite. Dafür hat der IM5 mehr Ausstattung zu bieten.

Der Top-Antrieb im Test

In der Top-Ausstattung mit mehr Leistung und Reichweite ist der IM5 entsprechend etwas teurer und kostet in Grossbritannien umgerechnet knapp 53'000 Franken. Der Stromer mit Allradantrieb leistet dafür ganze 751 PS (553 kW) und 802 Nm Drehmoment und kann Reichweiten bis zu 575 Kilometer erreichen. Die Kraft kommt von zwei PSM-Maschinen (permanenterregte Synchronmotoren) mit 408 PS (330 kW) an der Hinterachse und 344 PS (253 kW) an der Vorderachse. Diese Triebwerke lassen sich gut kühlen und schneiden deswegen bei der Rekuperation gut ab. Mit einer maximalen Ladeleistung von 396 kW sind die Akkus bereits nach 17 Minuten von zehn auf 80 Prozent gefüllt. Die AC-Ladeleistung an der Wallbox ist mit 11 kW in Ordnung.

Das Fahrwerk ist dem starken Antrieb der Performance-Variante durchaus gewachsen. Es verfügt über adaptive Dämpfer und Stahlfedern. Das klingt zunächst weniger spannend als die Hightech-Variante mit Luftfedern, die beim grossen SUV-Bruder IM6 verbaut ist, schlägt sich aber im Alltagseinsatz beachtlich. Es agiert verbindlich und nervt die Insassen nicht mit einem übertriebenen Nachwippen, sobald man eine Bodenunebenheit überfährt.

Ganz der grosse Bruder

Das Infotainmentsystem des IM5 entspricht dem des teureren Bruders. Also baut sich vor dem Fahrer ein riesiges 26,3 Zoll grosses Display für die digitalen Instrumente auf, das zum Teil den eigenen Bedürfnissen und Wünschen angepasst werden kann. Eine identische Bestückung heisst aber auch, dass sich der 10,5-Zoll-Touchscreen, über den das Infotainmentsystem gesteuert wird, neben dem Fahrersitz befindet und damit zu tief angebracht ist. Bei jedem Bedienschritt wandert der Blick des Piloten des unweigerlich kurz nach unten. Stichwort: Fahrerablenkung. Als Alternativen stehen die Walzen im Lenkrad und die Sprachbedienung zur Verfügung. Immerhin findet man in den Türen noch ein paar klassische Elemente, wie etwa die Fensterheber.

MG IM5 100 im Schnellcheck

Antrieb Zwei PSM-Elektromotoren, 751 PS (553 kW), 802 Nm, 1-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb, Akku 100 kWh, Laden AC/DC 11/396 kW, 10–80 Prozent 17 min
Fahrleistungen 0–100 km/h in 3,2 s, Spitze 239 km/h
Masse L/B/H 4,93/1,96/1,47 m, Leergewicht 2298 kg, Kofferraum 457 bis 1'290 l plus 18 l (Frunk)
Umwelt Verbrauch Werk 19,7 kWh/100 km, 0 g/km CO₂, Reichweite WLTP 701 km, Energieeffizienz A
Preis nicht bekannt, ab ca. 53'000 Franken

Antrieb Zwei PSM-Elektromotoren, 751 PS (553 kW), 802 Nm, 1-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb, Akku 100 kWh, Laden AC/DC 11/396 kW, 10–80 Prozent 17 min
Fahrleistungen 0–100 km/h in 3,2 s, Spitze 239 km/h
Masse L/B/H 4,93/1,96/1,47 m, Leergewicht 2298 kg, Kofferraum 457 bis 1'290 l plus 18 l (Frunk)
Umwelt Verbrauch Werk 19,7 kWh/100 km, 0 g/km CO₂, Reichweite WLTP 701 km, Energieeffizienz A
Preis nicht bekannt, ab ca. 53'000 Franken

Bei den Fahrassistenten herrscht zwischen den beiden Brüdern ebenfalls Gleichstand. Deshalb freuen wir uns auch im IM5 über den Robo-Parkassistenten, der das Auto auf Befehl längs oder quer abstellt. Diese Funktion und die Rundumkamera helfen, sobald man das Steuer selbst in die Hand nimmt. Noch bieten die MG IM kein autonomes Fahren auf Level 3 an, aber das ist nur noch eine Frage der Zeit. Ebenfalls eine Frage der Zeit ist es, bis der IM5 für ganz Europa erhältlich ist, da vorerst geplant ist, diesen in Grossbritannien, Norwegen und der Schweiz auf den Markt zu bringen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen