Darum gehts
- Neuer chinesischer E-Autobauer XPeng hat grosse Pläne für Europa
- Die SUVs G6 und G9 bieten futuristisches Design und reiche Ausstattung
- XPeng plant, bis Ende 2026 an 20 Schweizer Standorten vertreten zu sein
Der Umstieg auf den Elektroantrieb verändert die Autobranche rasant. Während viele europäische Hersteller nach wie vor Probleme beim Umstieg haben, geben die asiatischen Konkurrenten Vollgas. Besonders die chinesischen E-Autobauer wie BYD, Zeekr, Leapmotor oder MG sind überzeugt, in Europa erfolgreich zu sein. Mit XPeng kommt nun ein weiterer Mitbewerber aus China dazu, der wie die Konkurrenz grosse Pläne verfolgt. Im Zürcher Schiffbau feierten nun die Modelle G6 und G9 ihre Schweizer Premiere.
Start nach Mass
Doch wer genau steckt hinter XPeng (chinesische Aussprache: Tschau-Pong)? Erst 2014 wurde der E-Autobauer von Xia Heng, He Tao und dem Namensgeber und aktuellen CEO He Xiaopeng gegründet. Das erste Serienmodell rollte vor sechs Jahren über die Strassen Chinas. Seither folgten sieben weitere Modelle – mit grossem Erfolg. Mittlerweile wird der Marktwert von XPeng auf 16 Milliarden Euro geschätzt – und dürfte weiter steigen. Von den seit der Gründung verkauften 800'000 Fahrzeugen entfielen allein auf das erste Quartal dieses Jahres über 130'000!
Markus Schrick, Managing Director von XPeng Deutschland, macht klar: «Wir sind gekommen, um zu bleiben!». Man wolle Schritt für Schritt in den Märkten Fuss fassen und nicht überhastet Dutzende E-Autos anbieten. Im ersten Jahr wolle man um die 1000 Fahrzeuge (3 Prozent Marktanteil) in der Schweiz verkaufen und sich an die Kunden herantasten. An erster Stelle geht es darum, Vertrauen mit potenziellen Interessenten und Händlern aufzubauen. Dazu hat XPeng in der Schweiz die renommierte Hedin Mobility Group an Bord geholt. Bis Ende dieses Jahres wollen die Chinesen an zehn, bis Ende 2026 an 20 Schweizer Standorten vertreten sein.
Die Modellpalette
Die beiden Elektro-SUVs G6 und G9, die nun erstmals in der Schweiz zu sehen waren, wurden erst kürzlich grundlegend überarbeitet. Beide verfügen über eine standardmässig reiche Ausstattung und eine äusserst futuristische Optik. Dazu tragen besonders die dünnen LED-Streifen an der Front und am Heck bei. Erstaunlich: Obwohl die Karosserie des G6 im Stile eines SUV-Coupés aufgebaut ist, bietet er sowohl in der ersten als auch der zweiten Sitzreihe reichlich Platz – auch im Kopfbereich. Zudem verfügt der G6 serienmässig über beheizte Sitze, wobei die vorderen sogar belüftet sind. Der 20-Zoll-Infotainment-Screen soll ein reibungsloses Nutzererlebnis garantieren, auch wenn er bei der ersten Sitzprobe etwas träge reagierte.
XPeng G6
G6 mit Heckantrieb und Standard Range, noch keine Angaben, geplant für erstes Quartal 2026
G6 mit Heckantrieb und Long Range, 296 PS (218 kW), 80-kWh-Batterie, 525 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 451 kW
G6 mit Allradantrieb und Performance-Paket, 487 PS (358 kW), 80-kWh-Batterie, 510 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 451 kW
XPeng G9
G9 mit Heckantrieb und Standard Range, 351 PS (258 kW), 78,2-kWh-Batterie, 502 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 445 kW
G9 mit Heckantrieb und Long Range, 351 PS (258 kW), 92,2-kWh-Batterie, 585 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 525 kW
G9 mit Heckantrieb und Performance-Paket, 575 PS (423 kW), 92,2-kWh-Batterie, 540 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 525 kW
XPeng G6
G6 mit Heckantrieb und Standard Range, noch keine Angaben, geplant für erstes Quartal 2026
G6 mit Heckantrieb und Long Range, 296 PS (218 kW), 80-kWh-Batterie, 525 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 451 kW
G6 mit Allradantrieb und Performance-Paket, 487 PS (358 kW), 80-kWh-Batterie, 510 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 451 kW
XPeng G9
G9 mit Heckantrieb und Standard Range, 351 PS (258 kW), 78,2-kWh-Batterie, 502 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 445 kW
G9 mit Heckantrieb und Long Range, 351 PS (258 kW), 92,2-kWh-Batterie, 585 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 525 kW
G9 mit Heckantrieb und Performance-Paket, 575 PS (423 kW), 92,2-kWh-Batterie, 540 km Reichweite (WLTP), DC-Ladeleistung bis zu 525 kW
Der grössere G9 toppt das Raumangebot des G6 dann noch einmal deutlich. Und nicht nur das: Im Gegensatz zum G6 sind die hinteren Sitze sogar mit Massage- und Lüftungsfunktion ausgestattet. Ernst Ramic, CEO von Hedin Distribution, ist überzeugt, dass die Fahrzeuge in der Schweiz gut ankommen werden: «Was Design und die Ausstattung betrifft, sind wir auf Europa-Niveau».
In nur 12 Minuten geladen
Womit man jedoch weit über dem europäischen Standard liegt, ist die Ladeleistung. Der G6 ist in der Lage, die 80-kWh-Batterie mit bis zu 450 Kilowatt (kW) zu laden. Der G9 mit noch grösserem 98-kWh-Akku schafft sogar bis zu 525 kW! Damit lässt sich die Batterie des G6 – wenn eine Station mit entsprechender Schnellladeleistung gefunden wird – von zehn auf 80 Prozent in nur zwölf Minuten laden. Kein Wunder, investiert der Volkswagen-Konzern in XPeng, um seine Präsenz in China zu stärken (mehr dazu im Interview mit VW-Markenchef Thomas Schäfer).
Preislich befinden sich die beiden SUVs im oberen Mittelfeld des Segments – je nach Motorisierung und Ausstattung. Das Einstiegsmodell des G6 mit Heckantrieb startet ab 47'600 Franken; 2026 soll ein noch günstigeres Modell mit kleinerem Akku folgen. Der G9 mit derselben Spezifikation und besserer Ladeleistung geht ab 59'600 Franken los. Die beiden Elektro-SUVs sollen gegen Jahresende auf den Markt kommen. Zudem soll schon Anfang 2026 die luxuriöse E-Limousine P7 in die Schweiz rollen. Laut Markus Schrick will XPeng in den nächsten zwei Jahren bis zu sechs Modellen auf den Markt bringen. Wie schnell sich die Marke durchsetzt, bleibt abzuwarten. Klar ist: Mit ihren Plänen mischt XPeng den europäischen Markt auf – und stellt die etablierten Hersteller einmal mehr vor neue Herausforderungen.