Hoffnung für Autohersteller
China will Exportverbot für Nexperia-Chips aufweichen

China signalisiert Bereitschaft, Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips zu machen. Die einfachen Chips sind für die Autoindustrie unersetzlich. Der Lieferstopp hatte Ängste vor Produktionsausfällen geschürt.
Publiziert: 05:26 Uhr
|
Aktualisiert: 11:21 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Europas Autobauer sind auf die Chips der niederländisch-chinesischen Firma Nexperia angewiesen. Im Bild: Das Ford-Werk in Köln.
Foto: imago images/photothek

Darum gehts

  • China will Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips machen
  • Nexperia-Chips sind für europäische Autoindustrie aktuell unersetzlich
  • Bis zu 500 Bauelemente von Nexperia stecken in einem Auto
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Hoffnung für die europäische Autoindustrie: China will Ausnahmen beim Exportverbot für wichtige Autochips machen. Man werde «die Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen», erklärte ein Sprecher des Handelsministeriums.

Der Hintergrund: Im September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen, das zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. Damit wollten die Niederlande den Technologietransfer nach China verhindern. Die chinesische Regierung stoppte daraufhin kurzerhand den Export bestimmter Bauteile von Nexperia-Chips.

Unersetzlich für Autobauer

Für die europäische Autoindustrie sind die Chips aktuell unersetzlich. Nach dem chinesischen Exportstopp fürchteten die Hersteller Lieferengpässe und Produktionsstopps.

Nexperia ist der weltgrösste Anbieter einfacher Chips für die Autoindustrie. Bis zu 500 Bauelemente der Firma stecken in einem Auto, wie die «Frankfurter Allgemeine» schrieb. Die Chips kontrollieren beispielsweise die Blinker oder die Fensterheber.

Aus Peking kamen am Samstag Andeutungen, dass einige Lieferungen wieder aufgenommen werden könnten. Unternehmen mit Schwierigkeiten könnten sich an das Ministerium oder die örtlichen Handelsbehörden wenden, sagte ein Ministeriumssprecher.

Vereinbarung zwischen Xi und Trump

Die Wiederaufnahme von Lieferungen des Chipherstellers Nexperia war Teil einer Handelsvereinbarung, auf die sich US-Präsident Donald Trump (79) und Chinas Staatschef Xi Jinping (72) am Donnerstag verständigt hatten, wie das «Wall Street Journal» berichtete.

Vertreter von China und der Europäischen Union wollten am Donnerstag ebenfalls über Nexperia sprechen, hatte ein EU-Sprecher gesagt. Europas Autoindustrie ist besonders stark von China abhängig. Neben Chips kommen auch seltene Erden und die meisten Batterien für E-Autos aus dem Land.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen