Autoindustrie
Autohersteller: Chipmangel verschlimmert sich «von Tag zu Tag»

Die derzeitigen Engpässe bei Mikrochips drohen die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.
Publiziert: 29.10.2025 um 13:19 Uhr
|
Aktualisiert: 29.10.2025 um 13:23 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Ohne Computerchips drohen die Bänder bald stillzustehen. (Archivbild)
Foto: JERRY S. MENDOZA

Darum gehts

  • Chipmangel könnte bald Produktionsstopps in der Autoindustrie verursachen
  • Nexperia-Produkte unter Exportstopp durch Peking wegen niederländischer Kontrolle
  • Reservebestände der Autobauer gehen rapide zur Neige laut Acea
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Mitgliedsunternehmen berichteten bereits davon, dass die Lieferung von Bauteilen aufgrund der Knappheit eingestellt worden sei. «Das bedeutet, dass es nur noch eine Frage von Tagen sein könnte, bis die Fertigungsstrassen stillstehen», warnte Verbandschefin Sigrid de Vries.

«Wir fordern alle Beteiligten dringend auf, ihre Bemühungen zu verdoppeln, um einen diplomatischen Ausweg aus dieser kritischen Situation zu finden», betonte de Vries.

Hintergrund des aktuellen Chipmangels sind vor allem Lieferengpässe beim niederländischen Chip-Hersteller Nexperia, den die niederländische Regierung Ende September unter ihre Kontrolle gestellt hatte. Nexperia gehört zum chinesischen Konzern Wingtech, weshalb Peking Nexperia-Produkte Anfang Oktober mit einem Exportstopp belegte.

Nach Acea-Angaben greifen die Autobauer derzeit verstärkt auf Reservebestände zurück, die jedoch «rapide» zur Neige gehen. Eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedern des Herstellerverbandes ergab demnach, dass einige Autobauer davon ausgehen, dass Produktionsstopps unmittelbar bevorstehen.

Zwar gebe es eine Reihe «alternativer Lieferanten», erklärte Acea. Es werde allerdings «viele Monate dauern», zusätzliche Kapazitäten aufzubauen, die die derzeitige Versorgungslücke schliessen könnten. Die Autoindustrie habe jedoch nicht so viel Zeit, bevor «die schlimmsten Auswirkungen» des Chipmangels zu spüren seien.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen