China plant Beschränkung
Ist die Beschleunigung von E-Autos zu stark?

E-Autos gehen bekanntlich ab wie Raketen. Nun sollen Fahrzeuge in China standardmässig so eingestellt werden müssen, dass die Beschleunigung auf Tempo 100 nicht weniger als 5 Sekunden dauert. Macht diese Regelung Sinn?
Publiziert: 06:10 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Viele E-Autos haben eine enorme Beschleunigung. So schafft es der Xiaomi SU7 Ultra in weniger als 2 Sekunden von 0 auf Tempo 100.
Foto: AP

Darum gehts

  • China plant Beschleunigungslimit für E-Autos zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
  • Xiaomi SU7 Ultra beschleunigt in weniger als 2 Sekunden auf 100 km/h
  • Technische Limitierung der Beschleunigung bei Elektrofahrzeugen ist kein Problem
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1108.JPG
Gabriel KnupferRedaktor News

Das Phänomen ist bekannt: Selbst billigere E-Autos kommen überraschend antrittsstark von der Stelle. Nicht selten starten sie am Lichtsignal schneller als sportliche Verbrenner. Und auch der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt vielen E-Autos rasch.

Für chinesische Premiumhersteller wie Xiaomi und Zeekr sind die teils erstaunlichen Beschleunigungen ein wichtiges Verkaufsargument. So beschleunigt der Xiaomi SU7 Ultra aus dem Stand in weniger als 2 Sekunden auf Tempo 100.

Sicherheit im Strassenverkehr verbessern

Weniger Freude an der Leistungsfähigkeit mancher Stromer hat die Regierung in Peking. Das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit will dem Treiben der Autohersteller mit neuen Sicherheitsnormen ein Ende setzen, wie die Fachplattform Car News China berichtet.

Konkret verlangen die neuen Normen, dass Autos standardmässig so eingestellt werden müssen, dass die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h nicht weniger als 5 Sekunden dauert. Damit soll die Sicherheit im Strassenverkehr verbessert werden.

Limitierung technisch kein Problem

Klar ist: Im normalen Strassenverkehr genügt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5 Sekunden. Autos wie der chinesische Zeekr 001 der es im Sportmodus in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 schafft, sind schon heute in den Modi Eco und Comfort gebremst unterwegs. Technisch ist eine Limitierung der Beschleunigung von Elektrofahrzeugen also kein Problem.

Die entscheidende Frage ist, ob damit wirklich die Sicherheit erheblich verbessert werden kann. «In der Schweizer Unfallstatistik gibt es keine Kategorie ‹zu starke Beschleunigung› oder Ähnliches», meint Sandro Capun, Experte von TCS Test & Technik zu Blick. «Es gibt also keinen statistischen Nachweis, dass dies in der Schweiz einen Anteil von Unfällen ausmachen würde.»

EBS und ABS helfen bei der Kontrolle

Dazu kommt: «Bei einer starken Beschleunigung regeln Systeme wie EBS und ABS, dass das Fahrzeug unter Kontrolle bleibt», so Capun. Diese seien heute sehr weit fortgeschritten. Natürlich sei es immer noch möglich, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Das sei dann aber auf menschliches und nicht technisches Versagen zurückzuführen.

Dass eine ähnliche Regel wie in China auch in der Schweiz kommen könnte, ist ohnehin unwahrscheinlich. Die Schweiz übernimmt jeweils die technischen Regulationen zu den Fahrzeugen von der EU. Und dort laufen aktuell keine Bestrebungen zur Beschränkung der Beschleunigung.

Mit FinanceScout24 und Blick Prämien vergleichen

Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.

Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen