Von tiefen Preisen profitieren
So umgehst du den Schweiz-Zuschlag beim Onlineshopping

In vielen deutschen Onlineshops sind die Produkte viel günstiger als in der Schweiz. So kann man das hierzulande nutzen – auch ohne über die Grenze zu fahren.
Publiziert: 11.10.2025 um 14:09 Uhr
|
Aktualisiert: 11.10.2025 um 14:17 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Was tun, wenn der deutsche Zalando-Shop die günstigen Schuhe nicht in die Schweiz liefert?
Foto: Alamy Stock Photo

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
yves_demuth_1.jpg
Yves Demuth
Beobachter

Die schwarzen Riemensandalen von Birkenstock kosten im Schweizer Zalando-Onlineshop Fr. 100.40. Im deutschen Shop sind es umgerechnet nur Fr. 70.85. Also rund 30 Prozent weniger (mehr zum Schweiz-Zuschlag lesen Sie hier).

Wer diese Schweiz-Abzocke umgehen will, stösst auf ein Problem: Der deutsche Zalando-Shop liefert nicht in die Schweiz. So handhaben das nach wie vor viele deutsche Onlinehändler. 

Artikel aus dem «Beobachter»

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Das müssen sich Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten aber nicht bieten lassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Hochpreisinsel-Politik der Anbieter zu umgehen. Mit einer deutschen Lieferadresse ist das ganz einfach. Aber: Nicht alle Angebote rechnen sich in jedem Fall. 

Lösung 1: Das Paket in die Schweiz weiterleiten lassen

Wer sein Paket aus Deutschland bequem nach Hause geliefert erhalten will, kann das etwa über Meineinkauf.ch tun. Das Paket wird nach Süddeutschland an die Schweizer Grenze geliefert, verzollt und in die Schweiz weitergesandt. 

Beim Paket mit den günstigen Zalando-Sandalen aus Deutschland zahlt die Kundschaft für diesen Service total Fr. 17.90. Der Spareffekt gegenüber dem Schweiz-Preis von Zalando beträgt somit noch 12 Prozent – oder Fr. 11.65. 

Die Vorteile: Die Weiterleitung nach Hause erfolgt über Meineinkauf.ch schnell, wie eine Beobachter-Stichprobe zeigt. Dafür muss sich die Kundschaft zuerst anmelden, um eine eigene Mailadresse zu erhalten. Danach muss man mit dieser Adresse das Paket bestellen. Der Mehraufwand ist nahezu null. 

Die Nachteile: Eine Bestellung auf Rechnung ist hier nicht möglich. Und eine Rücksendung der Ware würde Fr. 9.90 kosten, plus Inlandporto nach Tägerwilen, Schweiz. 

Meineinkauf.ch gibt es seit 13 Jahren. «Wir wickeln mehrere Tausend Sendungen pro Tag ab», sagt Firmengründer Jan Bomholt zum Beobachter. Zur Auswahl stünden rund 80’000 deutsche Onlineshops. Medikamente oder Lebensmittel seien vom Service ausgeschlossen.

Auch Grenzpaket.ch bietet einen Weiterleitungsservice an. Dieser würde in unserem Sandalenbeispiel aber Fr. 49.50 kosten und wäre aufwendig. Dasselbe gilt für das Angebot von Mypaketshop.com, das hier Fr. 42.63 kosten würde. 

Lösung 2: Das Paket über der Grenze in Deutschland abholen

Grenzpaket.ch und Mypaketshop.com sind spezialisiert auf die Selbstabholung von Paketen ennet der Grenze. Das kann sich rechnen für Personen, die nahe der Grenze wohnen. 

Bei Mypaketshop.com erfolgt die Abholung im deutschen Grenzstädtchen Bad Säckingen. Für ein kleines Paket zahlt die Kundschaft 3.80 Euro, dazu kommen natürlich die Kosten für die Anfahrt. 

Bei Grenzpaket.ch kann die Kundschaft wählen, in welcher der über 50 Abholstationen ennet der Grenze sie das Paket abholen will. Darunter sind auch einzelne Ortschaften, die an das Schweizer ÖV-Netz angebunden sind. Und andere Abholstationen, wo es Umkleidekabinen für Kleiderkäuferinnen gibt. 

Die Abholgebühr beträgt zwischen 3 und 6 Franken. Wer ein Abo löst, zahlt weniger. Dazu kommen die Kosten für die Anfahrt – respektive die Zeit, die man dafür aufwenden muss. 

Wer eine deutsche Selbstabholer-Lieferadresse hat, kann je nach Lieferant mit einigem Aufwand die deutsche Mehrwertsteuer von 19 Prozent zurückfordern, sofern der Wert mindestens 50 Euro beträgt. Ab einem Wert von 150 Franken (ohne deutsche Mehrwertsteuer) ist die Schweizer Mehrwertsteuer fällig. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen