Darum gehts
- Verspätete Flüge nerven. Gründe sind vielschichtig: Streiks, Wetter, Personalmangel
- Air Serbia ist Spitzenreiter bei Verspätungen ab Zürich-Flughafen
- Lufthansa hat mit 4,8% die höchste Annullationsrate ab Zürich
Verspätete Flüge nerven. Nicht nur an Spitzentagen wie jetzt über Ostern sind sie ein Ärgernis, egal ob für Geschäftsreisende oder Touristen. Die Gründe sind vielschichtig: Neben Streiks, Wetterkapriolen und technischen Problemen wird vor allem auf die angespannte Personallage bei Flughäfen, Flugsicherung und Airlines verwiesen. Auch Bodenabfertigung und Crewmangel spielen eine Rolle. Hinzu kommen kurzfristige Flugplanänderungen, bei denen Verspätungen von Anfang an programmiert sind.
Doch wie gross sind die Unterschiede nach Airlines? Spitzenreiter in Sachen Verspätungen ist die Air Serbia, wie eine Auswertung des «Tages-Anzeigers» zeigt. Sie basiert auf der öffentlichen Fluginformationsdaten des Flughafens Zürich zwischen dem 1. Juli 2023 und dem 31. März 2025. Berücksichtigt sind nur Airlines mit mindestens 1000 Starts. Bei jedem dritten Flug ab Kloten mussten Passagiere der serbischen Airline mindestens 30 Minuten Geduld haben. Doch die Air Serbia ist in prominenter Gesellschaft, wie ein Blick aufs Ranking zeigt.
Das sind die unpünktlichsten Airlines ab Zürich. So oft starteten sie ab Zürich mit einer Verspätung von über 30 Minuten:
1. | Air Serbia | 33,8 Prozent |
2. | TAP Portugal | 31,7 Prozent |
3. | Pegasus Airlines | 30,4 Prozent |
4. | Sunexpress | 28,1 Prozent |
5. | Turkish Airlines | 27,1 Prozent |
6. | Lufthansa | 23,1 Prozent |
7. | Aegean Airlines | 22,9 Prozent |
8. | Easyjet | 22,5 Prozent |
12. | Swiss | 19,0 Prozent |
21. | Edelweiss | 14,5 Prozent |
Noch ärgerlicher als Verspätungen sind Annullationen von Flügen. Sie sind meist mit zusätzlichen Unannehmlichkeiten verbunden. Man muss Termine verschieben, Anschlussflüge umbuchen oder sich gar um eine Übernachtung kümmern. Auch hier sind die Unterschiede zwischen den Airlines gross. Am meisten Annullationen gabs bei der Lufthansa.
Das sind laut der Auswertung von Tamedia die Airlines, die zwischen dem 1. Juli 2023 und dem 31. März 2025 am häufigsten Flüge ab Zürich annullieren mussten:
1. | Lufthansa | 4,8 Prozent |
2. | British Airways | 3,4 Prozent |
3. | KLM | 3,4 Prozent |
4. | BA Cityflyer | 2,7 Prozent |
5. | Easyjet | 2,6 Prozent |
6. | United Airlines | 2,2 Prozent |
7. | Eurowings | 2,0 Prozent |
8. | Finnair | 1,8 Prozent |
12. | Swiss | 1,2 Prozent |
17. | Edelweiss | 0,6 Prozent |