Unwetter wirken aber noch nach
Stadler Rail fährt mehr Umsatz und Gewinn ein

Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail von Patron Peter Spuhler hat im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn steigern können. Gebremst wurde das Ostschweizer Unternehmen allerdings immer noch von den Folgen der Unwetter im Jahr 2024.
Publiziert: 07:53 Uhr
|
Aktualisiert: 07:57 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Stadler-Patron Peter Spuhler kann mit den Halbjahreszahlen des Zugbauers zufrieden sein.
Foto: PD

Darum gehts

  • Stadler Rail verzeichnet höheren Umsatz und besseres Konzernergebnis im ersten Halbjahr
  • Unwetter und schwache Wirtschaft in Deutschland beeinträchtigen die Produktion
  • Auftragseingang sank um ein Drittel auf 1,71 Milliarden Franken
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Stadler Rail hat ein gutes erstes Halbjahr hinter sich – mit höherem Umsatz und besserem Konzernergebnis. Insgesamt erzielte der Zugbauer aus Bussnang TG von Januar bis Ende Juni einen Umsatz von 1,40 Milliarden Franken, wie er am Mittwoch bekannt gab. Das ist ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Der Betriebsgewinn Ebit kletterte um 31 Prozent auf 36,9 Millionen Franken. Die Betriebsgewinnmarge verbesserte sich auf 2,6 Prozent von 2,2 Prozent im Vorjahr. Der Reingewinn stieg um 12 Prozent auf 30,9 Millionen.

Auswirkungen von Überschwemmungen weiter spürbar

Dabei litt das Unternehmen von Patron Peter Spuhler (66) weiterhin unter den Auswirkungen der Unwetter des vergangenen Jahres, welche die Produktion in den Werken von Stadler und von wichtigen Zulieferern im Wallis, in Spanien und Österreich gestört hatten.

Allein in Valencia wurden 40 Zulieferer schwer getroffen, deren Produktion überflutet oder teils gar weggeschwemmt wurde. Dadurch fehlten notwendige Komponenten. Stadler habe ein Aufholprogramm gestartet, das erfolgreich umgesetzt werde, schrieb das Unternehmen. Die Verhandlungen mit den Versicherungen seien noch nicht abgeschlossen.

Negativ auf den Geschäftsgang wirkt sich auch die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland aus, welche die Stadler-Werke in Berlin-Brandenburg unter erheblichen Druck setzt. Stadler setze aktuell ein umfassendes Struktur- und Effizienzprogramm um.

Im April habe man mit den Gewerkschaften einen Zukunftstarifvertrag für das Werk in Berlin-Pankow abgeschlossen. Dieser Vertrag sichere den Standort bis 2032 und garantiere die Beschäftigung bis mindestens 2029.

Weniger Aufträge als im ersten Halbjahr 2024

Der Grossteil der Fahrzeugauslieferungen, und die damit in der Bilanz wirksamen Schlusszahlungen, finde in der zweiten Jahreshälfte 2025 statt, schrieb Stadler weiter.

Der Auftragseingang ging dagegen zurück. Von Januar bis Ende Juni holte der Konzern Aufträge in Höhe von 1,71 Milliarden Franken herein. Das war ein Drittel weniger als im Vorjahr. Grund für den Rückgang war, dass in diesem Jahr die Milliardenaufträge ausblieben. Der grösste Auftrag stammt von den Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), die für knapp 700 Millionen Euro 132 Hochflur-Stadtbahnen bestellt haben.

Mit den Zahlen hat Stadler Rail die Erwartungen der Finanzgemeinde beim Auftragseingang verfehlt, beim Umsatz knapp erfüllt. Dagegen fielen die Gewinnzahlen und die Marge besser als erwartet aus.

Stadler kann US-Zölle umfahren

Die von US-Präsident Donald Trump (79) auferlegten Zölle in der Höhe von 39 Prozent treffen Stadler «nicht in vollem Ausmass», wie das Unternehmen schreibt. Der Zughersteller muss bereits seit 2016 mindestens 70 Prozent der Wertschöpfung nachweislich in den USA erbringen, um Anspruch auf US-Steuergelder für die Finanzierung zu haben.

Aktuell erbringt Stadler mit seinem Werk in Salt Lake City zwischen 70 und 80 Prozent der Wertschöpfung in den USA. Dieser Wert soll weiter steigen: «Stadler analysiert aktuell sämtliche Lieferketten mit dem Ziel, den Anteil der unter die hohen Strafzölle fallenden Komponenten weiter zu reduzieren», heisst es dazu.

EBIT-Marge soll steigen

Beim Ausblick hielt der Konzern an den bisherigen Zielen fest: Stadler erwartet im laufenden Jahr einen Anstieg der Umsätze um deutlich über 10 Prozent gegenüber 2024 und eine Verbesserung der Ebit-Marge auf zwischen 4 und 5 Prozent.

Aufgrund der guten Auftragslage und der höheren Produktion rechnet der Konzern bis 2026 mit einem starken Umsatzwachstum auf über 5 Milliarden Franken. Um den Anstieg der Produktionsleistung zu bewältigen, investiert Stadler im laufenden Geschäftsjahr rund 250 Millionen Franken.

Mittel- bis langfristig erwartet der Konzern einen Anstieg der Ebit-Marge auf 6 bis 8 Prozent. Dies bei einem stabilen Umsatz von über 5 Milliarden Franken, wie es weiter hiess.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen