Neue Studie liefert krasse Zahl – Erben arbeiten weniger
Erbschaften senken Schweizer BIP um 15 Milliarden Franken

Wer viel Geld erbt, muss dieses auch nicht unbedingt mit Arbeit verdienen. Deshalb reduzieren Erben oft ihr Pensum. Eine neue Studie hat nun die volkswirtschaftlichen Folgen für die Schweiz ermittelt.
Publiziert: 18.10.2025 um 16:04 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die Erben werden immer älter und nutzen das Erbe, um in Frühpensionerung zu gehen.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Erbschaften führen zu weniger Arbeit und senken das Bruttoinlandprodukt der Schweiz
  • Frauen zwischen 25–44 Jahren reduzieren Arbeitsangebot nach Erbschaft stärker
  • BIP-Rückgang durch Erbschaften beträgt 2025 rund 15 Milliarden Franken
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
holger_alich.jpg
Holger Alich
Handelszeitung

Erbschaften führen dazu, dass Menschen weniger arbeiten. Dieses Phänomen hat Marius Brülhart, Wirtschaftsprofessor an der Universität Lausanne, gemeinsam mit ETH-Ökonomin Isabel Martinez in einer Studie untersucht.

Die Effekte sind eindrücklich: Demnach sinkt das Bruttoinlandprodukt in der Schweiz um 1,7 Prozent, weil Menschen nach einer Erbschaft weniger arbeiten. Für das Jahr 2025 macht dieser BIP-Rückgang rund 15 Milliarden Franken aus. Laut der Studie verringern Erbschaften das durchschnittliche Arbeitsangebot langfristig.

Wer Erbschaften wie nutzt

Am ausgeprägtesten sei der Effekt bei 55- bis 64-Jährigen – also just bei jenen, denen die Mehrheit der Erbschaften zufällt. Ein Grossteil des verringerten Arbeitsangebots in dieser Altersgruppe erklärt sich durch Frühpensionierungen.

Artikel aus der «Handelszeitung»

Dieser Artikel wurde erstmals im Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals im Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

Bei Frauen gebe es zudem einen starken Rückgang beim Arbeitsangebot nach einer Erbschaft in der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen. Brülhart erklärt dies mit «traditionellen Familienrollen» – sprich, Frauen bleiben nach einer Erbschaft vermehrt zu Hause, um sich um die Kinder zu kümmern.

Laut der Studie ist der Effekt von Erbschaften auf das Arbeitsangebot aber geringer als derjenige von Lottogewinnen.

Über die ersten Zwischenergebnisse der Studie hat die Handelszeitung bereits berichtet. Nun ist das Papier fertig. Für die Studie analysierten die Ökonomen Erwerbsbiografien von 135’000 Erben und 5000 Lottogewinnern mit Gewinnen von mehr als 10’000 Franken mittels anonymisierter Steuerdaten aus dem Kanton Bern für die Zeit von 2002 bis 2019.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen