Grosse interaktive Übersicht – massive Unterschiede
So steigen die Krankenkassenprämien in deinem Kanton

Die Prämien für die Krankenkasse erhöhen sich durchschnittlich um 4,4 Prozent. Die kantonalen Unterschiede sind aber erheblich. Blick sagt dir, wie tief du in deinem Kanton für die neuen Prämien ins Portemonnaie greifen musst.
Publiziert: 15:03 Uhr
|
Aktualisiert: vor 31 Minuten
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Die Kosten für die Gesundheit steigen, die Prämien der Grundversicherungen in den jeweiligen Kantonen auch.
Foto: Keystone

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.

Die Prämien für Krankenkassen sind für viele Haushalte eine Last. Sie machen einen grossen Posten des monatlichen Budgets aus. Die neuen Policen der Versicherer für das kommende Jahr werden in diesen Tagen darum mit Sorge erwartet. Im Gegensatz zu den Zusatzversicherungen, etwa für die private Spitalbehandlung, ist die Grundversicherung obligatorisch. Deren Prämienhöhe unterscheidet sich je nach Kanton massiv.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Ein Blick auf die mittleren Monatsprämien, die der Bund am Dienstag bekannt gegeben hat, zeigt: So richtig teuer wird es für Krankenversicherte in den Kantonen Tessin und Genf und dem Halbkanton Basel-Stadt.

Die mittlere Monatsprämie über alle Altersklassen (inklusive Wahlfranchisen und Modelle) pro Person steigt im Tessin im Vorjahresvergleich um 33.20 auf 501.50 Franken. Zum Vergleich: Die mittlere Krankenkassenprämie beträgt schweizweit 393.30 Franken pro Monat. Deutlich weniger als der nationale Schnitt zahlen Versicherte in den Kantonen Wallis, Thurgau oder St. Gallen. Am günstigsten sind 2026 die Prämien in Zug. Doch der Innerschweizer Kanton ist ein Spezialfall.

Dank einer Spezialaktion des Kantons sinken die Prämien in Zug monatlich um fast 46 Franken oder 15 Prozent. Grund: Der Kanton übernimmt für zwei Jahre 99 Prozent der Kosten für stationäre Behandlungen. Dafür setzt Zug seine Finanzreserven ein. Die krasse Zuger Prämienreduktion hat sogar Einfluss auf den durchschnittlichen Prämienanstieg in der ganzen Schweiz. Allerdings begrenzt, da in ganz Zug lediglich 1,5 Prozent der Schweizer Einwohnerinnen und Einwohner leben.

Glücklich dürfen sich auch die Versicherten der Kantone Nidwalden und Obwalden schätzen, wo der Prämienanstieg prozentual gering ausfällt. In Appenzell Innerrhoden müssen Prämienzahler im Schnitt 270.70 Franken monatlich berappen. Das ist nach Zug der tiefste Wert. Zu beachten ist: Die mittlere Prämie gibt – wie der Name sagt – einen Mittelwert der über 245'000 verschiedenen Prämien an.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Noch ein Blick auf das gesamte Jahr. Die mittlere Jahresprämie steigt 2026 das vierte Jahr in Folge und beträgt neu 4720 Franken pro in der Schweiz versicherte Person. 2022 betrug dieser Wert noch 3770 Franken – das sind 950 Franken weniger.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Aufs Jahr gerechnet zahlen Zugerinnen und Zuger mit 3248 Franken die günstigste Prämie. Im Tessin müssen die Versicherten mit 6018 Franken fast doppelt so tief ins Portemonnaie greifen. Nicht nur für die Haushalte des Südkantons dürfte ein Wechsel des Krankenversicherers in den nächsten Tagen ein Thema sein, um die Prämienlast wenigstens ein bisschen zu senken.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Mit FinanceScout24 und Blick Prämien vergleichen

Blick und FinanceScout24 haben einen Krankenkassenrechner lanciert, der die günstigsten Prämien aufzeigt, das Sparpotenzial im Vergleich zur aktuellen Kasse berechnet und die Möglichkeit bietet, Angebote einzuholen. Der Rechner stellt Preise und Leistungen transparent gegenüber und bewertet darüber hinaus die Servicequalität und digitalen Angebote der Kassen. Grundlage dafür ist eine unabhängige Kundenumfrage von FinanceScout24 und moneyland.ch. Filter- und Sortierfunktionen helfen, die Ergebnisliste nach persönlichen Kriterien anzupassen und die passende Krankenkasse zu finden. Den Rechner findest du hier.

Blick und FinanceScout24 haben einen Krankenkassenrechner lanciert, der die günstigsten Prämien aufzeigt, das Sparpotenzial im Vergleich zur aktuellen Kasse berechnet und die Möglichkeit bietet, Angebote einzuholen. Der Rechner stellt Preise und Leistungen transparent gegenüber und bewertet darüber hinaus die Servicequalität und digitalen Angebote der Kassen. Grundlage dafür ist eine unabhängige Kundenumfrage von FinanceScout24 und moneyland.ch. Filter- und Sortierfunktionen helfen, die Ergebnisliste nach persönlichen Kriterien anzupassen und die passende Krankenkasse zu finden. Den Rechner findest du hier.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen