Darum gehts
- Media Markt Saturn führt Terminberatung in deutschen Filialen ein.
- Kunden erhalten Kontaktdaten der Filiale für schnelle Hilfe nach dem Kauf
- Neues Angebot soll bis Ende 2025 in allen deutschen Filialen verfügbar sein
Wer kennt das nicht? Man braucht im Laden kurz eine Information oder Hilfe, aber findet keinen verfügbaren Mitarbeitenden. Teils bilden sich sogar Schlangen neben Mitarbeitenden, die gerade mit einem Kunden im Gespräch sind. Nervig!
Solchen Situationen tritt der auch in der Schweiz omnipräsente Elektronikkonzern Media Markt Saturn ab sofort entschieden entgegen. Er führt in ausgewählten deutschen Filialen ein neues Servicemodell ein, wie «Bild» berichtet.
Kunden können neu online feste Termine für persönliche Beratungen in den Geschäften vereinbaren. Dieser Service umfasst einen Empfang am Eingang und die direkte Begleitung zum zuständigen Mitarbeiter.
Stärken des stationären Handels nutzen
Die Initiative zielt darauf ab, die Kundennähe zu verstärken und sich durch persönlichen Service von reinen Online-Anbietern abzugrenzen. Das Konzept sieht vor, dass Kunden nicht nur Produkte, sondern auch einen direkten Kontakt zum Markt erhalten. Die Kontaktdaten der jeweiligen Filiale werden mitgegeben, um nach dem Kauf schnelle Hilfe und individuelle Beratung zu ermöglichen.
Laut «Bild» soll dieses neue Angebot bis Ende 2025 in allen Filialen bundesweit verfügbar sein. Es ist eine Reaktion auf die Herausforderungen des stationären Handels – hohe Mieten, steigende Personalkosten und intensiver Wettbewerb mit Online-Händlern.
Ob der Service bald auch in der Schweiz verfügbar ist, ist noch nicht bekannt.
Beratungsterminierung gewinnt an Bedeutung
Die Strategie der individuellen Terminberatung wird bereits von anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Möbelriese Ikea nutzt dieses Prinzip längst für die Küchenplanung, während Apple oder Telekom-Dienstleister ähnliche Dienste in ihren Geschäften anbieten.
Die persönliche Beratung, feste Ansprechpartner und praktische Unterstützung, wie beim Tragen schwerer Geräte, sollen den Unterschied zu reinen Online-Anbietern machen und den Kunden einen Mehrwert bieten.