Darum gehts
- Die Swiss Marketplace Group (SMG) debütiert erfolgreich an der Schweizer Börse SIX
- CEO Christoph Tonini sieht Potenzial in der Schweiz – eine Auslandsexpansion ist möglich
- Die SMG ist derzeit 4,8 Milliarden Franken wert
Mit lautem Gebimmel ging es los: Christoph Tonini (56), CEO der Swiss Marketplace Group, läutete am Freitag das Debüt der Onlineplattformbetreiberin an der Schweizer Börse SIX ein. Die Aktie mit dem Kürzel SMG legte mit einem Eröffnungspreis von 48.25 Franken gut los. Im weiteren Verlauf stieg der Kurs dann kurzfristig über die Marke von 50 Franken. Zuvor hatte das Unternehmen, bislang vollständig im Besitz der beiden Medienverlage TX Group und Blick-Herausgeberin Ringier, des Versicherers Mobiliar sowie des US-Finanzinvestors General Atlantic, den Ausgabepreis bei 46 Franken festgesetzt.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Goldpreis? Wir halten dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden – hier im Liveticker.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Goldpreis? Wir halten dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden – hier im Liveticker.
Die 2021 gegründete Swiss Marketplace Group bescherte der SIX den bisher grössten Börsengang Europas in diesem Jahr. Die Betreiberin von Portalen wie Homegate, Immoscout (Immobilien) und Autoscout 24 (Autos) sowie von Tauschbörsen wie Ricardo und Tutti ist derzeit gut 4,8 Milliarden Franken wert. Damit war es das grösste Börsendebüt an der SIX seit jenem des Hautpflegespezialisten Galderma im März 2024.
Expandiert die SMG künftig ins Ausland?
Durch die Börsennotierung will sich die SMG mithilfe des Aktienmarkts für langfristiges Wachstum fit halten. Gleichzeitig lassen sich die bisherigen Investoren für ihre Pionierarbeit entschädigen. So sagt Ringier-CEO Marc Walder (60): «Gerade in der Medienindustrie haben wir in den vergangenen 15 Jahren gesehen, wie enorm herausfordernd es für nationale Unternehmen ist. Die Digitalisierung hat beispielsweise das Kerngeschäft der Medienindustrie fundamental verändert und die Wertschöpfung von den nationalen Unternehmen zu den wenigen grossen Plattformen in die USA verlagert.» Die Swiss Marketplace Group sei ein seltenes Beispiel in Europa, wie nationale Unternehmen es erreichen könnten, die Wertschöpfung im eigenen Land zu halten.
Von einem «historischen Moment für die SMG» sprach CEO Tonini bei der Eröffnungsfeier. Das Unternehmen müsse nun beweisen, dass es das Vertrauen wert sei. «Alle Aktionäre glauben daran, dass wir künftig noch mehr Wert generieren werden – und wir wollen liefern», so Tonini. Mittelfristig könnten Aktienrückkäufe ein Thema sein. Weiter seien laufend steigende Dividenden ein Ziel – zusammen mit wachsenden Gewinnen. «Wir haben in der Schweiz noch viel Potenzial», sagt Tonini zu Blick. Derzeit sei eine Expansion ins Ausland nicht geplant: «Das kann sich in fünf Jahren aber ändern.»
Zufrieden gab sich auch Mobiliar-Chefin Michèle Rodoni (55): «Ich freue mich sehr über die Entwicklung der SMG und gratuliere dem ganzen Team für die hervorragenden Leistungen über die letzten Jahre.» Und TX-Group-Verwaltungsratspräsident Pietro Supino (59) frohlockte: «Mir war immer klar, dass wir viel Wert schaffen werden für Investoren. Und wir sind noch nicht am Ende der Fahnenstange.»
Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die dargestellten Meinungen und Einschätzungen beruhen auf sorgfältiger Recherche, können jedoch nicht die individuelle Prüfung und Beratung durch Fachleute ersetzen. Börsenentwicklungen sind von vielen Faktoren abhängig und nicht vorhersehbar. Investitionen in Aktien, Kryptowährungen und andere Finanzprodukte bergen Risiken, einschliesslich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals.
Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die dargestellten Meinungen und Einschätzungen beruhen auf sorgfältiger Recherche, können jedoch nicht die individuelle Prüfung und Beratung durch Fachleute ersetzen. Börsenentwicklungen sind von vielen Faktoren abhängig und nicht vorhersehbar. Investitionen in Aktien, Kryptowährungen und andere Finanzprodukte bergen Risiken, einschliesslich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals.