Dritte Zinspause in Folge
EZB-Präsidentin Christine Lagarde lässt Leitzins bei 2 Prozent

Der Leitzins der EZB verharrt bei 2 Prozent. Das Gremium um Präsidentin Christine Lagarde legt eine weitere Zinspause ein – zum dritten Mal in Folge. Passiert im Euroraum geldpolitisch bis Ende Jahr gar nichts mehr?
Publiziert: 30.10.2025 um 14:15 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
EZB-Präsidentin Christine Lagarde lässt den Leitzins des Euroraums bei 2 Prozent.
Foto: imago/Eibner

Darum gehts

  • Europäische Zentralbank belässt Einlagenzins bei 2 Prozent
  • Es ist die dritte Zinspause der EZB in Folge
  • Wohl keine Leitzinsänderungen mehr in diesem Jahr
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_243.JPG
Michael HotzRedaktor Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrem «Abwarten und Beobachten»-Ansatz: Präsidentin Christine Lagarde (69) und der EZB-Rat haben eine weitere Zinspause beschlossen. Damit verharrt der richtungsweisende Einlagenzins, den Banken auf ihr bei der Zentralbank geparktes Geld erhalten, weiterhin bei 2 Prozent. Schon bei den letzten beiden Zinsentscheiden passte sie die Schlüsselsätze nicht an. Zuvor hatte die EZB den Leitzins siebenmal in Folge gesenkt. In den USA entschied sich Fed-Chef Jerome Powell (72) am Mittwoch für einen kleinen Zinsschritt nach unten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Wohl keine Zinsschritte mehr in diesem Jahr

Die Zinspause galt schon im Vorfeld als beschlossene Sache. Experten gingen davon aus, dass der EZB-Rat die Leitzinsen voraussichtlich unverändert lässt. Die Zentralbank hat die Inflation im Euroraum im Griff. Zwar ist die Teuerung im September minim auf 2,2 Prozent geklettert, liegt damit aber nur ganz leicht oberhalb des Zielbands von 0 bis 2 Prozent. Zudem haben die US-Zölle von 15 Prozent gegen die EU die europäische Wirtschaft weniger stark belastet, als zuerst befürchtet worden war. EZB-Präsidentin Lagarde hatte den Deal mit Donald Trump (79) als «weit unterhalb des schlimmsten Szenarios» eingestuft.

An den Finanzmärkten erhofft man sich von der Zentralbank-Chefin Hinweise auf den weiteren Verlauf in diesem Jahr. Im Juni hatte Lagarde vom «Ende eines geldpolitischen Zyklus» gesprochen. Verschiedene Analysten gehen deshalb davon aus, dass die EZB bis Ende Jahr nicht mehr am Leitzins schrauben wird. Gleichzeitig betont Lagarde gerne, geldpolitisch flexibel bleiben zu wollen. Heisst: Wenn nichts Aussergewöhnliches passiert, dürfte der Leitzins im Euroraum auf absehbare Zeit bei 2 Prozent bleiben. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen