30 Stutz! Appenzeller Rekord-Parktarife machen Einheimische hässig
«So haben wir bald keine Skifahrer mehr!»

Appenzell Innerrhoden will drastische Parkgebühren von 30 Franken pro Tag, um den Overtourism einzudämmen. Das kommt bei Einheimischen, Beizern und Bergbahnen gar nicht gut an. Es formiert sich ein breiter Widerstand.
Publiziert: 15:06 Uhr
|
Aktualisiert: 15:48 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Rund um den Alpstein sind an Spitzentagen schon am Morgen alle Parkplätze voll.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Appenzell plant hohe Parkgebühren, um Touristenansturm zu lenken
  • Einheimische kritisieren gleiche Tarife für Touristen und Anwohner
  • Neue Parkgebühren von 30 Franken pro Tag frühestens 2029 in Kraft
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Patrik_Berger_Redaktor Wirtschaft Desk_Ringier Blick_1-Bearbeitet.jpg
Patrik BergerRedaktor Wirtschaft

Im Appenzellerland gehen die Emotionen hoch. Grund dafür sind die von der Regierung angedachten rekordhohen Parkgebühren von 30 Franken pro Tag. Damit reagiert der Kanton Appenzell Innerrhoden auf die negativen Auswirkungen des Tourismus-Booms rund um den Alpstein. Mit einem neuen Parkleitsystem und massiv teureren Parkgebühren soll der Ansturm in geordnete Bahnen gelenkt werden.

Vor allem die angedachten 30 Franken für einen Parkplatz kommen bei den Einheimischen nicht gut an, wie es sich am Informationsanlass in Appenzell gezeigt hat. Die negativen Auswirkungen des Overtourismus beschäftigen die Bevölkerung. Hunderte Appenzellerinnen und Appenzeller lauscht den Ausführungen des Innerrhoder Justizvorstehers Jakob Signer (parteilos).

Für ihn ist klar, dass es jetzt nur noch übers Portemonnaie geht. «Wenn wir es schaffen, dass vier statt zwei Leute im Auto sitzen, wenn wir es schaffen, dass mehr Leute mit dem öffentlichen Verkehr nach Wasserauen kommen und dass Einheimische mit dem E-Bike in den Alpstein fahren, um zu wandern, dann haben wir etwas erreicht», sagt er gegenüber SRF

«So haben wir bald keine Skifahrer mehr!»

In der hitzigen Debatte stand die Höhe der neuen Tarife im Fokus. Aber auch, dass die Parkgebühren im Sommer wie im Winter gleich hoch sein sollen. «So haben wir bald keine Skifahrer mehr», meinte ein Einheimischer, wie die «Appenzeller Zeitung» berichtet. Auch für die Appenzeller Bergbahnen ist sonnenklar: Im Winter müssen tiefere Tarife her!

Die schönsten Wanderungen der Schweiz
Wanderblondies

Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?

Wanderblondies

Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?

Widerstand formiert sich auch im und in der Gastronomie. Dort befürchtet man, dass Gäste ausbleiben, wenn ein Car zum Aus- und Aufladen einer Reisegruppe jeweils 100 Franken bezahlen muss. Für Kopfschütteln reihum sorgte auch, dass Einheimische gleich viel für einen Parkplatz bezahlen sollen, wie Touristen.

Keine dynamischen Preise

Justizvorsteher Signer zeigte Verständnis für den Widerstand aus der Bevölkerung. Er gab aber zu bedenken, dass man ein möglichst einfaches System wolle. Und deshalb ganz bewusst auf dynamische Preise – also teure Parkplätze in der Hochsaison, günstigere in Randzeiten – und Vergünstigungen für Einheimische verzichtet habe.

In Kraft sind die neuen Tarife allerdings noch nicht. Derzeit läuft die Vernehmlassung, dann muss ein Gesetzesentwurf durch den Grossen Rat. Zuletzt befindet die Landsgemeinde über die Rekord-Parkgebühren – frühestens 2029. Das letzte Wort hat also das Volk. Und weil die hohen Parkgebühren auch für Einheimische gelten sollen, ist es gut möglich, dass die Appenzellerinnen und Appenzeller den Vorschlag auf den Zielgeraden doch noch abschiessen. Und es an schönen Sommertagen weiterhin zu Chaos auf den Strassen und Parkplätzen rund um den Alpstein kommt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen