Der frühere Rad-Weltmeister Mathieu van der Poel verpasst seinen dritten Etappensieg bei der Tour de France nach einem spektakulären Ausreissversuch mit Teamkollege und Landsmann Jonas Rickaert über etwa 170 Kilometer knapp. Der 30-jährige Holländer wird erst gut einen Kilometer vor dem Ziel eingeholt und muss erleben, wie der Europameister Tim Merlier aus Belgien seinen zweiten Etappensieg bei der 112. Frankreich-Rundfahrt feiert.
Der italienische Radprofi Jonathan Milan verfehlt als Zweitplatzierter seinen nächsten Erfolg nach dem Sieg am Vortag. Auf der neunten Etappe wird Merliers Landsmann Arnaud de Lie nach den 174,1 Kilometern zwischen Chino und Châteauroux Dritter.
In der Gesamtwertung ändert sich nichts. Tadej Pogacar steht weiter an der Spitze des Klassements mit einem Vorsprung von 54 Sekunden auf den belgischen Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel und 1 Minute und 11 Sekunden auf den Franzosen Kevin Vauquelin. Allerdings muss Pogacar nun auf seinen Edel-Helfer Joao Almeida verzichten. Der Portugiese steigt wegen der Folgen eines Sturzes samt Rippenbruchs vom Rad.
Die Tour de France verzeichnet die schnellste Etappe seit 1999. Damals sorgte Mario Cipollini für einen Geschwindigkeitsrekord.
Auf der neunten Etappe der 112. Tour de France wurde mit 50,01 Kilometern pro Stunde die zweithöchste Durchschnittsgeschwindigkeit in der Geschichte der Rundfahrt aufgestellt. Nur 1999 war die vierte Etappe zwischen Laval und Blois mit 50,36 Kilometern pro Stunde schneller. Die Tour-Organisation ASO bestätigte dies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.
1999 hatte Lance Armstrong seinen ersten von sieben Gesamtsiegen geholt, später wurden ihm wegen Dopings alle Titel aberkannt. Damals siegte in Blois Italiens Supersprinter Mario Cipollini vor Erik Zabel, dieses Mal triumphierte der Belgier Tim Merlier, ebenfalls in einem Sprint.
Die Tour de France verzeichnet die schnellste Etappe seit 1999. Damals sorgte Mario Cipollini für einen Geschwindigkeitsrekord.
Auf der neunten Etappe der 112. Tour de France wurde mit 50,01 Kilometern pro Stunde die zweithöchste Durchschnittsgeschwindigkeit in der Geschichte der Rundfahrt aufgestellt. Nur 1999 war die vierte Etappe zwischen Laval und Blois mit 50,36 Kilometern pro Stunde schneller. Die Tour-Organisation ASO bestätigte dies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.
1999 hatte Lance Armstrong seinen ersten von sieben Gesamtsiegen geholt, später wurden ihm wegen Dopings alle Titel aberkannt. Damals siegte in Blois Italiens Supersprinter Mario Cipollini vor Erik Zabel, dieses Mal triumphierte der Belgier Tim Merlier, ebenfalls in einem Sprint.
Erster Härtetest in den Bergen
Wegen des französischen Nationalfeiertags (14. Juli) fällt der erste Ruhetag dieser Tour de France auf den Dienstag. Diesen freien Tag müssen sich die Fahrer noch hart verdienen. Es folgt am Montag die erste echte Bergetappe, und die hat es in sich: Über 4400 Höhenmeter summieren sich auf dem Weg durchs Zentralmassiv – ein Kletterspektakel, das den Favoriten im Kampf um das Gelbe Trikot alles abverlangen wird. Der 3,5 km lange Schlussanstieg hinauf zur Bergstation Le Mont-Dore bildet den krönenden Abschluss eines fordernden Tages.