Deutschland
Drei Schweizer Spieler sind neu in der Bundesliga. Leon Avdullahu hat im Sommer den FC Basel verlassen und zu TSG Hoffenheim gewechselt. Rund 7,5 Millionen haben die Sinsheimer sich den Mittelfeldregisseur kosten lassen, der sich allerdings für den Kosovo entschieden hat und am Freitag sein Debüt geben wird – ausgerechnet gegen die Schweiz. Ebenfalls neu bei Hoffenheim ist Albian Hajdari, Isaac Schmidt kommt aus Leeds nach Bremen.
13 weitere Schweizer sind in der 1. Bundesliga tätig. Nati-Goalie Gregor Kobel geht in seine fünfte Saison mit dem BVB, Nico Elvedi feiert in Gladbach sein zehnjähriges Jubiläum und Nati-Entdeckung Johan Manzambi will bei Freiburg zum Leistungsträger werden. Neu in der 1. Bundesliga sind Miro Muheim und Silvan Hefti (beide HSV) und Joël Schmied (Köln), die mit ihren Teams aufgestiegen sind. Fabian Rieder wechselte auf den letzten Drücker nach Augsburg, nachdem er den Saisonstart noch mit Rennes bestritten hat.
Ein halbes Dutzend Schweizer spielen auch in der 2. Bundesliga, der bekannteste ist Cedric Itten, der sich nach seinem guten Saisonstart mit Fortuna Düsseldorf wieder für die Nati aufgedrängt hat.
1. Bundesliga: Gregor Kobel (BVB), Leon Avdullahu (Hoffenheim), Nico Elvedi (Gladbach), Johan Manzambi (Freiburg), Aurèle Amenda (Frankfurt), Cédric Zesiger (Augsburg), Luca Jaquez (Stuttgart), Leonidas Stergiou (Stuttgart), Miro Muheim (HSV), Jonas Omlin (Gladbach), Joël Schmied (Köln), Silvan Widmer (Mainz), Silvan Hefti (HSV), Bruno Ogbus (Freiburg), Isaac Schmidt (Werder Bremen), Albian Hajdari (Hoffenheim), Fabian Rieder (FC Augsburg).
2. Bundesliga: Cedric Itten (Düsseldorf), Aaron Keller (Greuther Fürth), Jan Elvedi (Kaiserslautern), Noah Loosli (Bochum), Adrian Gantenbein (Schalke), Marko Rajkovacic (Braunschweig).
3. Bundesliga: Joel Bichsel (Saarbrücken), Leny Meyer (Stuttgart II), Alessio Besio (Verl), Sadin Crnovrsanin (Ulm).
1. Bundesliga: Gregor Kobel (BVB), Leon Avdullahu (Hoffenheim), Nico Elvedi (Gladbach), Johan Manzambi (Freiburg), Aurèle Amenda (Frankfurt), Cédric Zesiger (Augsburg), Luca Jaquez (Stuttgart), Leonidas Stergiou (Stuttgart), Miro Muheim (HSV), Jonas Omlin (Gladbach), Joël Schmied (Köln), Silvan Widmer (Mainz), Silvan Hefti (HSV), Bruno Ogbus (Freiburg), Isaac Schmidt (Werder Bremen), Albian Hajdari (Hoffenheim), Fabian Rieder (FC Augsburg).
2. Bundesliga: Cedric Itten (Düsseldorf), Aaron Keller (Greuther Fürth), Jan Elvedi (Kaiserslautern), Noah Loosli (Bochum), Adrian Gantenbein (Schalke), Marko Rajkovacic (Braunschweig).
3. Bundesliga: Joel Bichsel (Saarbrücken), Leny Meyer (Stuttgart II), Alessio Besio (Verl), Sadin Crnovrsanin (Ulm).
Italien
Lange hat Milan mit Brügge um den Preis von Ardon Jashari gefeilscht, ehe der Deal durch war. Doch dem Schweizer Nati-Juwel gelang der Start bei den Rossoneri an der Seite der Stars wie Luka Modric und Rafael Leao alles andere als wunschgemäss. Ende August zog sich der Mittelfeldspieler, für den Milan rund 38 Millionen nach Belgien überwiesen hat, einen Wadenbeinbruch zu. Neu bei Milan ist auch Ex-YB'ler Zachary Athekame, für den die Mailänder zehn Millionen nach Bern überwiesen haben.
Auch sonst hat es einige Rochaden gegeben. Manuel Akanji wechselte am letzten Tag des Transferfensters von ManCity zu Inter, wo er Teamkollege von Yann Sommer wird. Simon Sohm trägt neu das Trikot von Fiorentina wie auch das grosse Nachwuchstalent Eman Kospo, der aber dem SFV ebenfalls den Rücken gekehrt hat. Michel Aebischer läuft neu für Pisa auf, wo auch der Ex-FCZ'ler Daniel Denoon spielt.
Serie A: Ardon Jashari (Milan), Zachary Athekame (Milan), Michel Aebischer (Pisa), Remo Freuler (Bologna), Simon Sohm (Florenz), Yann Sommer (Inter), Manuel Akanji (Inter), Samuel Ballet (Como), Benjamin Siegrist (Genua), Daniel Denoon (Pisa), Sascha Britschgi (Parma).
Serie B: Nicolas Haas (Empoli), Natan Girma (Reggiana).
Serie C: Guillaume Furrer (Lecco), Daniel Leo (Crotone), Noah Lovisa (Lecco), Mattia Rizzo (Lecco), Fabio Iaquinta (Virtus Verona).
Serie A: Ardon Jashari (Milan), Zachary Athekame (Milan), Michel Aebischer (Pisa), Remo Freuler (Bologna), Simon Sohm (Florenz), Yann Sommer (Inter), Manuel Akanji (Inter), Samuel Ballet (Como), Benjamin Siegrist (Genua), Daniel Denoon (Pisa), Sascha Britschgi (Parma).
Serie B: Nicolas Haas (Empoli), Natan Girma (Reggiana).
Serie C: Guillaume Furrer (Lecco), Daniel Leo (Crotone), Noah Lovisa (Lecco), Mattia Rizzo (Lecco), Fabio Iaquinta (Virtus Verona).
England
Zwei Nati-Schwergewichte sind in diesem Sommer auf die Insel gewechselt. Nati-Captain Granit Xhaka läuft neu für Sunderland auf, nachdem der 32-Jährige klargemacht hat, dass er seine Zukunft nicht mehr in Leverkusen sieht. Und mit zwei Siegen aus drei Spielen ist der Start geglückt. Der andere Akteur ist Dan Ndoye. Nottingham hat 42 Millionen Euro an Bologna gezahlt, um sich die Dienste des Flügelspielers zu sichern, der zum Auftakt gleich mit einem Tor und einem Assist in den erste beiden Spielen überzeugte. Er ist der zweitteuerste Schweizer überhaupt. Nur Xhaka generierte mit seinem Wechsel von Gladbach zu Arsenal eine höhere Ablösesumme.
Fabian Schär bestreitet mit Newcastle bereits seine achte Saison. Noah Okafor wechselte aus Mailand mit einem Vertrag bis 2029 zu Aufsteiger Leeds. Zeki Amdouni ist zurück bei Burnley, wird nach seinem Kreuzbandriss aber wohl erst 2026 sein Comeback feiern.
Premier League: Dan Ndoye (Nottingham), Granit Xhaka (Sunderland), Zeki Amdouni (Burnley), Fabian Schär (Newcastle), Noah Okafor (Leeds).
Championship: Michael Frey (QPR).
League One: Bradley Fink (Wycombe), Lorent Tolaj (Plymouth Argyle).
League Two: Fabrizio Cavegn (Bristol)
Premier League: Dan Ndoye (Nottingham), Granit Xhaka (Sunderland), Zeki Amdouni (Burnley), Fabian Schär (Newcastle), Noah Okafor (Leeds).
Championship: Michael Frey (QPR).
League One: Bradley Fink (Wycombe), Lorent Tolaj (Plymouth Argyle).
League Two: Fabrizio Cavegn (Bristol)
Spanien
Filip Ugrinic hat YB nach drei Jahren verlassen und trägt neu das Leibchen von Valencia, wo auch Nati-Kollege Eray Cömert spielt, der allerdings in der Liga noch nicht zum Einsatz gekommen ist. Auch Nati-Stammverteidiger Ricardo Rodriguez bleibt in Spanien und erfüllt seinen Vertrag bei Betis Sevilla.
Bei Betis' Stadtrivalen, dem FC Sevilla, spielen gleich zwei Schweizer. Der zentrale Mittelfeldspieler Djibril Sow und Flügel Ruben Vargas wollen dort gemeinsam für Furore sorgen und Sevilla nach einer verkorksten letzten Saison zurück nach Europa führen. Nachdem Vargas den Saisonstart in Bilbao (2:3) noch verpasst hatte wegen Verletzung, ist er nun wieder fit und zurück im Kreis der Nati. Sow hingegen fehlte zuletzt verletzt.
LaLiga: Djibril Sow (FC Sevilla), Ruben Vargas (FC Sevilla), Filip Ugrinic (Valencia), Ricardo Rodriguez (Betis Sevilla), Eray Cömert (Valencia).
LaLiga: Djibril Sow (FC Sevilla), Ruben Vargas (FC Sevilla), Filip Ugrinic (Valencia), Ricardo Rodriguez (Betis Sevilla), Eray Cömert (Valencia).
Frankreich
Während Fabian Rieder die Saison zwar bei Rennes begonnen hatte, wechselte er am letzten Tag des Transferfensters zurück in die Bundesliga zu Augsburg. Mit Breel Embolo wird aber auch in Zukunft ein Schweizer beim Klub in der Bretagne spielen, einigte sich der Stürmer doch mit den Bretonen auf einen Vierjahresvertrag. Yvon Mvogo unterschrieb mit Aufsteiger Lorient einen neuen Vertrag, nachdem er im Sommer keinen neuen Arbeitgeber gefunden hatte.
Noch immer in Monaco ist Denis Zakaria, obwohl es um den Captain Gerüchte wegen eines möglichen Wechsels nach Saudi-Arabien gibt. Philipp Köhn ist bei den Monegassen nach der Verpflichtung von Lukas Hradecky nur die Nummer 2, kam zuletzt aber wegen einer Verletzung des Finnen zumindest zu einem Teileinsatz. Vincent Sierro, der bisherige Captain von Toulouse, verliess die Liga nach Saudi-Arabien und spielt neu für Al-Shabab. Felix Mambimbi kam bei Le Havre bislang zu drei Teileinsätzen, Ulisses Garcia erhält bei Marseille ebenfalls regelmässig Spielzeit.
Ligue 1: Ulisses Garcia (Marseille), Felix Mambimbi (Le Havre), Breel Embolo (Stade Rennes), Yvon Mvogo (Lorient), Denis Zakaria (Monaco), Philipp Köhn (Monaco).
Ligue 2: Becir Omeragic (Montpellier), Mathis Magnin (Rodez), Ranjan Neelakandan (Annecy).
Ligue 1: Ulisses Garcia (Marseille), Felix Mambimbi (Le Havre), Breel Embolo (Stade Rennes), Yvon Mvogo (Lorient), Denis Zakaria (Monaco), Philipp Köhn (Monaco).
Ligue 2: Becir Omeragic (Montpellier), Mathis Magnin (Rodez), Ranjan Neelakandan (Annecy).
Belgien
Nach dem Abgang von Ardon Jashari ist Nati-Stürmer Andi Zeqiri der grösste Schweizer Name in Belgien. Seit 2023 spielt Zeqiri in Genk, wurde letzte Saison aber an Rivale Standard Lüttich ausgeliehen und zeigte dort mit 9 Treffern in der Liga eine respektable Leistung. Die Leihe ist jetzt zwar beendet, Zeqiri hat aber keine Zukunft in Genk.
Jupiler Pro League: Andi Zeqiri (Genk), Franck Surdez (Gent), Roggerio Nyakossi (Leuven), Marc Giger (Saint-Gilloise).
Challenger Pro League: Gabriel Barès (KAS Eupen).
Jupiler Pro League: Andi Zeqiri (Genk), Franck Surdez (Gent), Roggerio Nyakossi (Leuven), Marc Giger (Saint-Gilloise).
Challenger Pro League: Gabriel Barès (KAS Eupen).
Bulgarien
Kwadwo Duah geht bereits in seine dritte Saison bei Ludogorets Rasgrad. Der Ex-Espe konnte in Bulgarien seinen Marktwert stetig steigern, obwohl er in der abgelaufenen Spielzeit von Verletzungen geplagt gewesen war. Immerhin erzielte er wettbewerbsübergreifend 11 Tore und lieferte ein Assist.
efbet Liga: Kwadwo Duah (Ludogorets), Bojan Milosavljevic (Plovdiv), Aaron Appiah (Dobrich).
efbet Liga: Kwadwo Duah (Ludogorets), Bojan Milosavljevic (Plovdiv), Aaron Appiah (Dobrich).
Dänemark
Kevin Mbabus Transferhistorie ist geprägt von Leihen. Nun scheint er aber in Dänemark bei Midtjylland sein Glück gefunden zu haben. Seit Sommer 2024 spielt der Aussenverteidiger bereits dort und etablierte sich sofort als Stammspieler. Mit Nicolas Bürgy kickt noch ein weiterer Schweizer in Dänemark. Der Ex-YB-Spieler wurde 2022 erst von Viborg ausgeliehen, ehe sie den Innenverteidiger dann ganz übernahmen. Nach drei erfolgreichen Jahren wechselte er dann aber im Februar zu Odense.
Superliga: Kevin Mbabu (Midtjylland), Nicolas Bürgy (Odense).
Superliga: Kevin Mbabu (Midtjylland), Nicolas Bürgy (Odense).
Griechenland
Im Winter 2025 brach in Genf eine Schlammschlacht um Dereck Kutesa aus. Der Stürmer wollte weg, lehnte aber ein Millionen-Angebot von Al Ahly ab. Kutesa wurde auf die Bank gesetzt, ehe er sich rehabilitierte und wieder in die Stammelf spielte. Anstatt dass Servette mehrere Millionen mit dem Stürmer eingenommen hat, ist Kutesa im Sommer ablösefrei nach Griechenland zu AEK Athen gewechselt. In der Hauptstadt besitzt er ein Arbeitspapier bis 2028, bislang kam er zu zwei Kurzeinsätzen. Er ist der einzige Schweizer in Griechenlands höchster Liga.
Holland
Nati-Verteidiger Jordan Lotomba erlebte letztes Jahr bei Feyenoord Rotterdam eine Horrorsaison. Nach seinem Wechsel von Nizza zu den Holländern war er direkt als Stammspieler gesetzt, ehe er erst mit einer Oberschenkelverletzung ausfiel, nur und sich dann zwei Wochen nach seinem Comeback den Unterschenkel zu brechen und den Rest der Spielzeit zu verpassen. Nun ist er aber zurück auf dem Platz. Mit Ryan Fosso (Sittard) spielt ein zweiter gebürtiger Schweizer in Holland.
Eredivisie: Jordan Lotomba (Feyenoord), Ryan Fosso (Sittard).
Keuken Kampioen Divisie: Labinot Bajrami (Helmond).
Eredivisie: Jordan Lotomba (Feyenoord), Ryan Fosso (Sittard).
Keuken Kampioen Divisie: Labinot Bajrami (Helmond).
Ungarn
Von Nati-Trainer Murat Yakin hat er bereits Einsatzminuten bekommen, fehlt nun aber im Aufgebot für den WM-Quali-Start. Bei Ferencvaros ist er unumstrittener Stammspieler: Stefan Gartenmann spielt seit einer Saison in Budapest und konnte in der abgelaufenen Spielzeit gleich den Meistertitel feiern. Zuvor spielte der in Dänemark geborene Verteidiger bei Midtjylland in Dänemark und war dort zwischenzeitlich nach Schottland zu Aberdeen ausgeliehen.
Nemzeti Bajnoksag: Stefan Gartenmann (Ferencvaros), Quentin Maceiras (Puskas), Dejan Djokic (Debrecen).
Nemzeti Bajnoksag: Stefan Gartenmann (Ferencvaros), Quentin Maceiras (Puskas), Dejan Djokic (Debrecen).
Diese Schweizer spielen auch in Europa
Nikita Vlasenko (Belarus, Dzerzhinsk), Lavdim Zumberi (Kosovo, Feronikeli), Taulant Lutfiu (Kosovo, Llapi), Devid Ademaj (Kosovo, Feronikeli), Anel Husic (Kroatien, Rijeka), Yannick Touré (Kroatien, Osijek), Kemal Ademi (Kroatien, Osijek), David Mistrafovic (Kroatien, Posusje), Florent Shehu (Kroatien, Opatija), Leo Peric (Kroatien, Dugopolje), Tresor Samba (Lettland, Liepaja), Merlin Hadzi (Malta, Hamrun), Edvin Osmani (Nordmazedonien, Struga), Loris Mettler (Norwegen, Sandefjord), Ardian Bajrami (Norwegen, Skeid), Nico Maier (Österreich, Linz), Enrique Aguilar (Österreich, RB Salzburg), Yannick Cotter (Österreich, Bregenz), Mathew Collins (Österreich, Austria Salzburg), Filip Stojilkovic (Polen, Cracovia), Marco Burch (Polen, Warschau), Roberto Alves (Polen, Radomiak) João Oliveira (Polen, Gdynia), Raoul Giger (Polen, Krakau), Roméo Beney (Portugal, Familicão), Giovani Bamba (Portugal, Vizela), Jasper van der Werff (Rumänien, Cluj), Dimitri Oberlin (Rumänien, Sepsi), Adler (Slowakei, Bratislava), Marko Simic (Slowenien, Gorica), Louis Lurvink (Tschechien, Pardubice), Christopher Lungoyi (Türkei, Gaziantep), Levent Gülen (Türkei, Sanliurfaspor), Tobias Schättin (Zypern, Anorthosis), Chris Kablan (Zypern, Akritas).