Mall leistet sich Patzer – Labeau profitiert
3:09
Highlights im Video:Mall leistet sich Patzer – Labeau profitiert

Servette-Noten gegen Thun
Routiniers enttäuschen, Stürmer fällt komplett durch

Wer hat wie abgeschnitten? Hier findest du die Noten zur 1:3-Niederlage von Servette gegen Thun.
Publiziert: 18.10.2025 um 22:04 Uhr
|
Aktualisiert: 00:02 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
1/8
Leader Thun gewinnt das Heimspiel gegen Servette 3:1.
Foto: Urs Lindt/freshfocus
RMS_Portrait_AUTOR_465.JPG
Simon StrimerReporter & Redaktor Sport

Als «unglaubliche Naivität» beschreibt Servette-Trainer Gourvennec die vergebenen Grosschancen seines Teams. Die grösste hat Torjäger Florian Ayé. Aus zwei Metern vor dem offenen Tor trifft er nur die Latte. Es wäre der Ausgleich gewesen.

Routinier Rouiller verschuldet gleich zu Beginn zwei Gegentore, wobei eines annulliert wird. Danach steigert er sich aber merklich, sodass seine Note nicht tiefer ist. Und die Abstimmung mit Goalie Mall stimmte beim 1:2 überhaupt nicht. Mall gibt nach dem Spiel zu, dass er lauter hätte rufen müssen. Einige wenige genügende Lichtblicke gibts bei Servette. Aber Ausreisser nach oben keine.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Hinweis: Théo Magnin bis 64., Alexis Antunes bis 64., Timothé Cognat bis 76., Bradley Mazikou bis 88. Jamie Atangana ab 64., Samuel Mraz ab 64., Giotto Morandi ab 76., Anthony Baron ab 88 (alle zu kurz für eine Bewertung).

Und so haben die Thun-Spieler abgeschnitten

Dank einer starken Teamleistung behauptet sich Thun an der Spitze. Keiner fällt ab, alle erledigen ihren Job. Und teilweise viel mehr: Mattias Käit glänzt im Zentrum mit seiner Präsenz, Übersicht und Ballsicherheit - sein wahrscheinlich stärkstes Spiel im Thun-Dress. Bamert bringt in der Defensive die Intensität auf den Platz. Und bei Labeau ist im Sturm beim Startelf-Debüt der Knopf aufgegangen.

Das Startelf-Debüt gibt auch Kastriot Imeri. Der Thuner Königstransfer ist sehr bemüht, fordert am lautstärksten und meisten von allen den Ball. Aber ihm gelingt trotz Blitz-Ausgleich noch längst nicht alles. Für einmal auch nicht herausragend war der oft hochgelobte Linksverteidiger Heule. Aber sein grober Fehler vor dem frühen Rückstand (er lässt Stevanovic viel zu viel Platz) macht er durch mehrere gelungene Aktionen trotzdem wieder wett.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Hinweis: Christopher Ibayi bis 60., Kastriot Imeri bis 60., Brighton Labeau bis 76., Michael Heule bis 80., Valmir Matoshi bis 80. Elmin Rastoder ab 60., Nils Reichmuth ab 60., Layton Stewart ab 76. (zu kurz für eine Bewertung), Dominik Franke ab 80. (zu kurz für eine Bewertung)., Ethan Meichtry ab 80. (zu kurz für eine Bewertung).

Du willst wissen, wie die anderen Teams abgeschnitten haben? Hier gehts direkt zur Übersicht aller Klubs.

Brack Super League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
9
6
19
2
9
9
18
3
8
7
15
4
8
-1
14
5
9
-2
13
6
9
-3
13
7
8
3
12
8
8
1
12
9
8
2
9
10
8
1
8
11
9
-5
8
12
9
-18
2
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
In diesem Artikel erwähnt
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen
        In diesem Artikel erwähnt