Nach Penalty-Diskussionen:
So macht der VAR nur wenig Sinn

Woche für Woche wird in der Super League über den VAR diskutiert. Vor allem die Handspiel-Regel sorgt für Unverständnis. In dieser Form macht der VAR nur wenig Sinn, schreibt Blick-Fussballchef Christian Finkbeiner.
Publiziert: 20.02.2023 um 20:30 Uhr
1/5
Handspiel oder nicht von Fabian Frei?
Foto: Urs Lindt/freshfocus
RMS_Portrait_AUTOR_1052.JPG
Christian FinkbeinerStv. Fussballchef

Keine Super-League-Runde vergeht ohne VAR-Diskussionen. Diese haben in der Rückrunde noch einmal zugenommen. Die Liga und der Verband tun gut daran, die Handhabung schnellstens zu überdenken. Denn so macht der Video Assistant Referee nur wenig Sinn.

Der VAR wurde 2018 eingeführt, um den Fussball gerechter zu machen. Klare Fehlentscheide – bei Penaltys, Toren oder Platzverweisen – sollten durch das Sichten der TV-Bilder verhindert werden. Ein Airbag für die Schiedsrichter quasi.

Von der ursprünglichen Idee hat sich die Super League längst verabschiedet. Zu oft greifen die Video-Refs in Volketswil via Funk ein und fordern die Schiris auf dem Platz auf, einen Entscheid noch einmal zu überprüfen.

Entscheide, die Interpretationsspielraum bieten, werden umgestossen – im Videoraum, auch wenn letztlich der Schiedsrichter im Stadion entscheidet. Praktisch jede Ballberührung mit der Hand wird inzwischen im Nachgang als Penalty-reif bewertet. Der Ärger bei Spielern, Trainern und Fans ist verständlich, die Verwirrung gross.

Durch das häufige Eingreifen des VARs wird der Schiedsrichter auf dem Platz von einem Teil seiner Verantwortung entbunden. Das ist falsch. Auch im Zeitalter des VAR sollte sein Entscheid gelten. Und dieser nur umgestossen werden, wenn ein klarer Fehler vorliegt. Dass auch in anderen Ligen Wochenende für Wochenende heftig diskutiert wird, ist nur ein schwacher Trost.

Als Vorbild dient für einmal die Fifa. Sowohl an der WM in Russland 2018 als auch in Katar 2022 wurde der VAR mit Mass eingesetzt. Dadurch wurden zwar nicht alle Fehler verhindert, diese aber minimiert. Diskussionen gab es selten. Das muss das Ziel sein. Denn nur dann ergibt der VAR auch wirklich Sinn.

Stergious Klärungsaktion endet in einem Basler-Elfmeter
0:19
Nach VAR-Entscheid:Stergious Klärungsaktion endet in einem Basler-Elfmeter
Hat der VAR bei dieser Aktion zurecht eingegriffen?
0:30
Erneuter Ärger:Hat der VAR bei dieser Aktion zurecht eingegriffen?
Foul von Beka führt zum Penalty für St. Gallen
0:27
VAR-Eingriff gerechtfertigt?Foul von Beka führt zum Penalty für St. Gallen
Super League 24/25 - Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
33
40
61
2
Servette FC
Servette FC
33
9
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
33
7
53
4
FC Luzern
FC Luzern
33
10
51
5
FC Lugano
FC Lugano
33
1
49
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
33
8
47
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
33
3
47
2
FC Zürich
FC Zürich
33
-4
47
3
FC Sion
FC Sion
33
-10
36
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
33
-11
33
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
33
-24
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
33
-29
30
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?