Darum gehts
- GC verliert Marktwert, FCB verdoppelt ihn. Thun rüstet als Aufsteiger auf
- Lausanne spürt Zurückhaltung von Investor INEOS bei Investitionen
- FCB steigert Kaderwert von 36 auf 73,9 Millionen innerhalb eines Jahres
Es gab eine Zeit, da waren der FCB und GC auf Augenhöhe. In den Jahren kurz nach der Jahrtausendwende, als der Rekordmeister seine beiden letzten von 27 Meistertiteln holte, trugen Spieler wie Stéphane Chapuisat, Mladen Petric, Richard Núñez und Ricardo Cabanas den Hopper auf der Brust. Finanziert wurde das Ganze unter anderem vom «Gärtner der Nation», Heinz Spross.
Mehr als zwei Jahrzehnte später haben die Hoppers wieder einen Gärtner. Harald Gärtner, den «Global Sports Director.» Und die Profis heissen Nikolas Muci, Luke Plange und Saulo Decarli. Und sie zogen den Kopf in den letzten beiden Jahren erst in der Barrage aus der Schlinge.
Dass die Hoppers sich auch in dieser Saison eher nach hinten orientieren müssen, demonstriert der Fakt, dass der Klub innerhalb eines Jahres über 44 Prozent seines Markwerts eingebüsst hat. War der Kader der ersten Mannschaft am 15. September 2024 noch knapp 24 Millionen Euro wert, sinds aktuell bloss noch 13,28 Millionen. Grund dafür sind die Abgänge von Bojang, Paskotsi, Ndenge, Seko, Morandi, Tobers, Schmitz und Irankunda. Allein der Australier, der mittlerweile beim FC Watford in der Championship spielt, hat einen Marktwert von knapp 4 Millionen. Ersetzt wurden die Abgänge fast allesamt durch blutjunge Spieler, die noch gar keinen grossen Marktwert haben können. Weil ihnen die Erfahrung auf Profi-Niveau fehlt.
FCB hat Wert verdoppelt
Während die Hoppers im Jahresmarktwert-Ranking der Liga prozentual am meisten eingebüsst haben, hat der FCB den Wert seines Kaders innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. War die erste Mannschaft im September 2024 noch knapp 36 Millionen wert, sinds mittlerweile 73,9 Millionen. Das liegt in erster Linie an den Transfers von Otele, Broschinski, Tsunemeto, Koindredi und Co. Auch die Berner Young Boys haben ihren Kaderwert vergrössert. Um 19 Prozent. Aber nur, weil man mit Alvyn Sanches einen Spieler verpflichtet hat, der auf transfermarkt.ch mit knapp 14 Millionen ausgewiesen wird.
Der FC Lugano hat seinen Kaderwert derweil um über 70 Prozent gesteigert, weil Zanotti (10 Mio.), Marques (7 Mio.) und El Wafi (3 Mio.) teurer geworden sind. Und mit Koutsias (4,5 Mio.) im Winter ein neuer Stürmer gekommen ist. Beim FCZ ist Cheveyo Tsawa der grösste Gewinner. War er vor einem Jahr noch mit 300'000 Franken bewertet, ist er mittlerweile bei 4 Millionen angelangt. Auch Junior Ligue (4 Mio.) und Markelo (2 Mio.) haben grosse Sprünge gemacht.
Der FCSG hat mit Willem Geubbels zwar einen 10-Millionen-Mann verloren, gleichzeitig aber mit Daschner und Boukhalfa zwei ehemalige Bundesligaspieler verpflichtet. Zudem konnten die Eigengewächse Christian Witzig und Corsin Konietzke zulegen, weshalb der Kader plus minus gleich teuer ist wie in der letzten Saison. Dasselbe gilt für Servette und Luzern.
Lausanne scheint derweil zu spüren, dass Investor INEOS nicht mehr gewillt ist, übermässig viel zu investieren. Um mehr als ein Viertel hat der Kader im Vergleich zur letzten Saison an Wert verloren. Im Wallis hingegen scheint man wieder höhere Ambitionen zu haben. Plus 22 Prozent.
Aufsteiger rüstet auf
Richtiggehend aufgerüstet hat Aufsteiger Thun. War der Kader vor einem Jahr in der Challenge League noch mit mickrigen 6,55 Millionen bewertet, liegt er heute bei über 11 Millionen.
Und damit höher als jener des FC Winterthur. Der kämpfte schon letzte Saison bis zum letzten Spieltag um den Ligaerhalt, nun haben die Eulachstädter erneut an Qualität eingebüsst, sprich über 30 Prozent ihres Marktwerts verloren (siehe Box).
Überraschend ists deshalb nicht, dass der FCW auf dem letzten Platz der Tabelle liegt. Und Marktwertranking-Gewinner Basel gleichzeitig der grosse Titelfavorit ist.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 6 | 10 | 15 | ||
2 | 6 | 5 | 13 | ||
3 | 6 | 4 | 12 | ||
4 | 6 | 2 | 11 | ||
5 | 5 | 5 | 10 | ||
6 | 6 | -1 | 10 | ||
7 | 6 | 0 | 8 | ||
8 | 6 | 0 | 6 | ||
9 | 5 | -4 | 3 | ||
10 | 5 | -6 | 3 | ||
11 | 5 | -6 | 2 | ||
12 | 6 | -9 | 2 |