Die Klassenbesten der der Super-League-Vorrunde 2023
Gelb-Schwarz prägt das Topteam der Vorrunde

Nach der 18. und letzten Runde des Jahres 2023 ist Zeit, Bilanz zu ziehen. Wer waren die Klassenbesten der Vorrunde? Leader YB prägt das Topteam mit vier Mann. Überraschend ist auch ein Lausanner dabei. Weil er Zweikampfkönig ist.
Publiziert: 19.12.2023 um 16:55 Uhr
|
Aktualisiert: 19.12.2023 um 17:18 Uhr

Tor

Yanick Brecher (Zürich)

Foto: Marc Schumacher/freshfocus

Hat die wenigsten Tore kassiert, 74,6 Prozent aller Schüsse pariert. Und pro Spiel sechs Paraden gezeigt. Gesicht des Zürcher Höhenflugs.

Abwehr

Lewin Blum (YB)

Foto: keystone-sda.ch

Schiesst YB gegen Roter Stern in die Europa League und zu einem Monster-Prestige-Sieg. Frech, schnell, initiativ. Kann das Nati-Problem hinten rechts bald lösen.

Noë Dussenne (Lausanne)

Foto: keystone-sda.ch

Der Lausanne-Verteidiger hat über 70 Prozent seiner Zweikämpfe gewonnen. Liga-Bestwert.

Loris Benito (YB)

Foto: keystone-sda.ch

Beginnt die Saison auf links, rückt dann ins Zentrum. Und hat sich dort festgebissen. Mit zwei Toren und einem Assist auch offensiv präsent. Zurück in der Nati.

Isaac Schmidt (St. Gallen)

Foto: freshfocus

Liegt in der Statistik der gewonnenen Zweikämpfe auf dem vierten Platz (64,2 Prozent). Auch offensiv präsent. In den Top 10 jener Spieler mit den meisten erfolgreichen Dribblings.

Mittelfeld

Renato Steffen (Lugano)

Foto: Pascal Muller/freshfocus

Keiner spielt mehr Schlüsselpässe als dieser Nati-Spieler: 2,6 pro Match. Mit Riesenvorsprung Assistkönig (10, der zweitbeste hat 5). Mit Abstand bester Luganesi in dieser Saison. 

Cheick Conde (Zürich)

Foto: Pius Koller

Packt pro Spiel 3,7 erfolgreiche Tacklings aus. Liga-Bestwert. Chef im Zentrum. Ballsicher. Derjenige Feldspieler mit den meisten Einsatzminuten in der Liga. 

Filip Ugrinic (YB)

Foto: Claudio De Capitani/freshfocus

Ist endgültig in Bern angekommen, gute Wasserverdrängung. Kam gegen den Kosovo und in Rumänien zu seinen ersten Nati-Einsatzminuten. 

Christian Witzig (St. Gallen)

Foto: freshfocus

Kann mit dem Ball am Fuss ordentlich Tempo machen. Im Abschluss noch zu ungenau, aber ein Versprechen für die Zukunft.

Sturm

Chris Bedia (Servette)

Foto: Pascal Muller/freshfocus

Erspielt sich pro Match 0,88 Grosschancen, Liga-Bestwert. Führt die Torschützenliste mit 10 Treffern an. 

Meschack Elia (YB)

Foto: Claudio De Capitani/freshfocus

Der einzige YB-Stürmer, der gesetzt ist. Weil er den Typus Rakete verkörpert. Dank seiner Schnelligkeit einer der besten Super-League-Spieler der vergangenen Jahre. 

Trainer

René Weiler

Foto: keystone-sda.ch

Trat das enorm schwierige Erbe von Alain Geiger an. Los gings mit einem Monumental-Fehlstart: kein Sieg in den ersten vier Spielen. Brachte die Grenats in die Europa League. In der SL seit 11 (!) Runden unbesiegt.

Super League 24/25 - Meisterrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
35
47
67
2
Servette FC
Servette FC
35
5
56
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
35
6
54
4
FC Luzern
FC Luzern
35
8
52
5
FC Lugano
FC Lugano
35
0
52
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
35
9
51
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Zürich
FC Zürich
36
1
53
2
FC St. Gallen
FC St. Gallen
36
0
49
3
FC Sion
FC Sion
36
-9
41
4
FC Winterthur
FC Winterthur
36
-27
36
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
35
-24
35
6
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
35
-16
33
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?