Zürcher ist Ehrengast bei Imola-Abschied
Das sind die zehn wichtigsten Wegbegleiter von Peter Sauber

Peter Sauber feiert in Imola das 600. Formel-1-Rennen «seines» Teams. Roger Benoit wirft in seinem Boxenstopp ein Blick zurück auf die wichtigsten Wegbegleiter des Schweizers.
Publiziert: 11:02 Uhr
|
Aktualisiert: 11:30 Uhr
1/14
Peter Sauber ist am Sonntag Ehrengast beim Formel-1-GP in Imola.
Foto: Lukas Gorys

Darum gehts

  • Sauber feiert 600. Formel-1-Start in Imola mit Peter Sauber als Ehrengast
  • Ehefrau Christiane inspirierte die Typenbezeichnung aller Sauber-Rennwagen seit Beginn
  • Zehnder und Mateschitz gehören zu Saubers wichtigsten Wegbegleitern
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
2 Frage21 Tupfer Benoit1_2 Benoit1_18 Aufmacher3.JPG
Roger BenoitFormel-1-Experte

Der frühere Chef Peter Sauber (81) ist als Ehrengast zum Jubiläum nach Imola gereist. Zum 600. Mal startet am Sonntag ein Formel-1-Auto aus dem Hinwiler Werk zu einem WM-Lauf.

Eine Sensation, wenn man sich an die wilden Jahre seit dem Einstieg 1993 in Südafrika erinnert. Wer sind die zehn wichtigsten Wegbegleiter von Teamgründer Peter Sauber? Hier der Versuch einer Top-Ten-Rangliste – Reihenfolge frei gewählt.

Name der Frau dient als Typenbezeichnung

Nur die Nummer 1 steht: Ehefrau Christiane. Der erste Buchstabe von Saubers Frau (C) dient seit dem ersten Auto bis heute als Typenbezeichnung. Diese Saison fährt der C45. Achtung, im Dezember sind die beiden 60 Jahre verheiratet. Diamantene Hochzeit!

Bei den Technischen Direktoren müssen die Deutschen Leo Ress, der das erste GP-Auto mit zwei Leuten baute, und später Willy Rampf erwähnt sein. Auf der Finanzseite gehören der 2022 verstorbene Red-Bull-Besitzer Didi Mateschitz (er unterstützte Sauber zehn Jahre lang) und Finn Rausing dazu. Der schwedische Tetra-Pak-Mitbegründer (Forbes schätzt ihn auf 10,7 Mrd. Dollar) rettete das Team in den dunkelsten Stunden. 2024 verkaufte er es an Audi. Mit sattem Gewinn.

Andere Ziele als Trennungsgrund

Auf die Liste gehört auch der Zürcher Tausendsassa Max Welti, ein langjähriger Wegbegleiter. Der grosse Chefdenker und Visionär kam aus Vaduz: Fritz Kaiser. Wie bei Mateschitz kam es zur Trennung, weil beide andere Ziele als Peter Sauber anstrebten. Bis zum Jubiläum blieb Beat Zehnder, seit 1988 als gute Seele dabei, ein sicherer Wert. Ist Monte-Carlo in einer Woche wirklich sein letzter GP vor Ort?

Für alle treuen Helfer, die sogar über 30 Jahre bei Sauber arbeiten, nehmen wir den zurückgetretenen Mechaniker Bruno Rohr auf die Zehner-Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat.

Ältestes Teamzelt muss Millionenpalast weichen

Von den 33 Fahrern, die das GP-Auto aus dem Zürcher Oberland in aller Welt herumlenkten, stellen wir den Polen Robert Kubica ins goldene Buch der Hinwiler. Er gewann 2008 in Montreal das einzige Rennen aus der Sauber-Schmiede. Mit BMW-Power.

Seit bald 20 Jahren bestaunt der Zirkus im Fahrerlager das älteste «Teamzelt» aus Münchner Zeiten. 2026 wird Audi in Europa natürlich seinen eigenen Millionenpalast aufstellen. 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?