Umstrittene Hockey-Ligareform
Herr Vaucher, sind Ihnen die Fanproteste egal?

Liga-Direktor Denis Vaucher ist einer der Architekten der umstrittenen Ligareform. Er hofft auf einen gutschweizerischen Kompromiss.
Publiziert: 05.01.2021 um 12:26 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
NL-Direktor Denis «Vaucher sagt: Jeder Klub soll das Gespräch mit seinen Fans führen und die Gesamtzusammenhänge aufzeigen.»
Foto: keystone-sda.ch
Stephan Roth

Die geplante Liga­reform sorgt für Emo­tionen und Diskussionsstoff. Dass zehn Ausländer pro Team zugelassen werden sollen und man den sport­lichen Abstieg abschaffen will, kommt bei einem ­grossen Teil der Fans schlecht an. Es formiert sich Widerstand. So haben Fan-Vereinigungen eine gemeinsame Erklärung verfasst und mit dem Entzug ihrer Unterstützung gedroht.

10 Ausländer und kein Abstieg: Fan-Aufstand gegen Liga-Pläne

Wie geht man bei der Liga mit den Wünschen der Kundschaft um? Ist die Meinung der Fans nur ein Nebengeräusch? «Sicher nicht», wehrt NL-Direktor Denis Vaucher ab. «Wir bei der National League ­haben ja direkt keine Fans. Jeder Klub soll das Gespräch mit seinen Fans führen und die Gesamtzusammenhänge aufzeigen.»

«Wir werden sicher nicht den ­Dialog verweigern»

Es sei noch nichts «definitiv verabschiedet», so der Liga-Boss. «Wir werden sicher nicht den ­Dialog verweigern. Doch zuerst müssen wir die Details erarbeiten, wie die gesamte Reform ­genau aussehen soll.» Einige ­Dinge ­seien in der Öffentlichkeit zu ­einseitig dargestellt worden, findet Vaucher.

Am Bedarf für eine Reform hat der NL-Direktor keine Zweifel. «Wenn wir so weitermachen, besteht die Gefahr, dass wir untergehen», sagt er. «Viele sind sich nicht bewusst, dass wir nicht mehr in der gleichen Welt leben wie vor Corona.»
Vaucher spricht von einem «gutschweizerischen Prozess». «Jeder muss Kompromisse machen, und am Schluss wird man sich hoffentlich finden.»

Ausländer-Anzahl könnte stufenweise erhöht werden

Beschlossen ist «eine moderate Erhöhung» der Ausländerzahl (derzeit vier), verbunden mit der Abschaffung der Lizenz-Schweizer. Denkbar ist, dass man dabei stufenweise vorgehen wird. Was zum Beispiel 2022/23 mit maximal fünf Ausländern und drei Lizenz-Schweizern beginnt. Im Jahr darauf wärens dann sechs und zwei – und so weiter.

Beabsichtigt ist auch ein Financial Fairplay, das eine Lohnunter- und -obergrenze pro Team mit Luxussteuer vorsieht. Ein ­Modell soll nun mit der Wett­bewerbskommission angeschaut werden, wie Initiant und HCD-Boss Gaudenz Domenig der «Südostschweiz» sagte.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen