Kloten-Präsident Jan Schibli zur sportlichen Krise und zum Spardruck
«Es ist ein Tanz auf Messers Schneide»

Nach acht Pleiten in Serie ist der EHC Kloten im Abstiegskampf angekommen. Die Spieler sind verunsichert, die Ausländer katastrophal. Das sagt Präsident Jan Schibli. Und auch, ob Larry Mitchell nur als Trainer oder auch als Sportchef infrage gestellt wird.
Publiziert: 15.01.2024 um 20:49 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Steht Larry Mitchell für die Zürcher Derbys gegen die ZSC Lions noch als Kloten-Trainer an der Bande?
Foto: Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_413.JPG
Nicole VandenbrouckReporterin Eishockey

Blick: Darf Trainer Larry Mitchell am Wochenende noch zweimal das Zürcher Derby verlieren?
Jan Schibli: Eine gute Frage, aber auch eine Suggestiv-Frage. Ich lasse mir Zeit mit der Trainer-Auswahl. Es muss passen. Die Gespräche laufen.

Haben die letzten Auftritte den Handlungsbedarf nicht verstärkt?
Nicht unbedingt. Das klingt jetzt vielleicht doof, aber es waren auch Fortschritte erkennbar. Gegen Langnau war einfach ein Drittel inakzeptabel. Doch das ist ein mentales Problem. Darum haben wir einen Mentaltrainer engagiert, weil auf der Bank spürbar ist, dass diesbezüglich Handlungsbedarf besteht.

Und da hilft ein Mentaltrainer, der mitten in der Krise kommt?
Davon bin ich überzeugt. Wir haben selbst gestandene Spieler, die die Leistung nicht aufs Eis bringen. Die nach einem Nackenschlag völlig verzweifelt und ängstlich sind. Das müssen wir angehen.

Wenn Larry Mitchell früher oder später als Trainer abgelöst wird, wird seine Personalie als Sportchef infrage gestellt?
Nein. Denn an unserer jetzigen Situation ist nicht Larry Mitchell alleine schuld, sondern die ganze Mannschaft. Letzte Saison haben uns alle Ausländer einen Haufen Tore beschert. Aber was sie jetzt bieten, ist teilweise katastrophal. Larry Mitchell hat unser Vertrauen. Wir suchen in erster Linie einen neuen Trainer, der mit dieser Situation umgehen kann. Und der künftig mit dem Spielermaterial arbeiten kann, das uns mit unseren beschränkten finanziellen Mitteln zur Verfügung steht.

In den letzten Monaten wurde mehrfach betont, dass kein Geld für einen siebten Ausländer ausgegeben wird. Für einen neuen Trainer aber gilt der Spardruck nicht mehr?
Die Realität ist: Eine Destabilisierung passiert bei uns schneller als bei anderen Klubs. Sobald wir so schlecht spielen, gehen Einnahmen verloren. Es kommen weniger Zuschauer, somit wird weniger gegessen und getrunken im Stadion. Es ist ein Tanz auf Messers Schneide. In Anbetracht der Gesamtsituation können wir uns nicht mehr hinter diesem Spardruck verstecken. Wir müssen jetzt etwas investieren, um wieder zu profitieren. Wenns ums Sportliche geht, ist der Spardruck nicht matchentscheidend.

Hat die Krise bereits einen Image-Schaden verursacht? Ist Kloten noch attraktiv für Spieler?
Wir müssen aufpassen, dass wir keine Hauruck-Aktionen durchführen, weil wir Muffensausen haben, sondern weiter unseren Weg verfolgen. Kloten soll die Adresse für Spieler sein, die sich hier weiterentwickeln wollen.

National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen