Wo das Elend wieder sichtbar wird
Die fünf grössten Drogenszenen der Schweiz

Drogenkonsumenten sorgen in verschiedenen Schweizer Städten für desolate Zustände. Süchtige suchen offen nach Geld und Stoff für den nächsten Kick. Blick liefert einen Überblick über die fünf grössten offenen Szenen der Schweiz.
Publiziert: 00:02 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Die offene Drogenszene am Platzspitz in Zürich 1990. Nach der Auflösung 1992 war das Elend der Süchtigen auf offener Strasse lange kaum mehr sichtbar.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Offene Drogenszenen in Schweizer Städten nehmen zu, Behörden suchen Lösungen
  • Zürich, Basel, Genf, Chur und Olten besonders betroffen
  • Chur bewilligt 3,8 Millionen Franken für neuen Drogenkonsumraum ab 2026
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Die berühmteste offene Drogenszene der Schweiz, der Platzspitz gleich hinter dem Landesmuseum in Zürich, wurde 1992 aufgelöst.

Lange Zeit danach waren die Drogenkonsumenten in vielen Schweizer Städten dann kaum mehr sichtbar. Doch mit der leichten Verfügbarkeit von Crack und Crystal Meth hat sich das geändert. In mehreren Schweizer Städten ist das Elend wahrnehmbar zurück. Es wird in aller Öffentlichkeit konsumiert. Verwahrloste Gestalten suchen offen nach Geld und Drogen.

Grosse Verfügbarkeit von Kokain

Was ist passiert? Frank Zobel, stellvertretender Direktor der Stiftung «Sucht Schweiz», bestätigt auf Anfrage das Wachstum der offenen Drogenszenen. Er sieht zwei Hauptgründe für die Entwicklung: «Die leichte Verfügbarkeit des Kokains, das als Crack oder Freebase konsumiert wird. Gleichzeitig haben wir aber auch viele Menschen, die in einer prekären Situation sind und darum Drogen konsumieren.» Der Kokainkonsum habe mehr Stress und manchmal auch andere Probleme mit sich gebracht, erklärt Zobel. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Zürich: Von Gessnerallee bis Bäckeranlage

In der Zürcher Bäckeranlage ist Hotspot für Drogenkonsumenten.
Foto: keystone-sda.ch

In Zürich hat sich die Drogenzone auf eine grosse Fläche im Zentrum rund um den Hauptbahnhof verteilt. So trifft man auf dem Weg von der Tiefgarage Gessnerallee zum Central regelmässig auf Süchtige und auf Dealer. Am Ufer der Limmat, Richtung Letten, wird offen konsumiert. Auch in der Bäckeranlage sind die verzweifelten Gestalten zu sehen.

Die Stadt Zürich versucht mit verschiedenen Massnahmen, gegenzusteuern. Die Stadtpolizei verspricht mehr Präsenz. Zusätzlich eröffnet die Stadt ab dem 1. Oktober im Enge-Quartier einen Konsumraum für Auswärtige

Zudem hat die Stadt Zürich gerade eine Crack-Anlaufstelle in den ehemaligen Polizeigaragen in der Kaserne eröffnet. Da können die Süchtigen in geschütztem Rahmen Crack und Freebase rauchen. Die Pfeifen dazu erhalten sie für vier Franken pro Stück.

Basel: Dreirosenanlage und Matthäusplatz

In der Basler Dreirosenanlage besteht ein Problem mit Drogenkriminalität.
Foto: Matthias Kempf

In der Stadt Basel hat sich vor allem rund um die Matthäuskirche und im Gebiet bei der Dreirosenanlage eine sichtbare Drogenszene etabliert. Auch in der Stadt am Rhein wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt.

An der Dreirosenschule wurden Schüler angefixt und ein Lehrer wurde sogar von einem Süchtigen ausgeraubt. Neben der Kameraüberwachung soll jetzt privates Sicherheitspersonal an den Schulen patrouillieren. Zudem sollen die Sozialarbeit auf der Gasse sowie die Rangerdienste verstärkt werden. Das sagte die Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann gegenüber dem Regionaljournal von Radio SRF. 

Genf: Hinter dem Bahnhof

In Genf gab es nach der Schliessung des Konsumraums Quai 9 Probleme mit Drogenkonsumenten.
Foto: AFP

In Genf wurde 2023 der Drogentreff Quai 9 für Crack-Konsumenten geschlossen, weil sie immer wieder für Gewaltexzesse verantwortlich waren. Danach verteilte sich die Drogenszene rund um den Bahnhof, die Folgen waren katastrophal: Es gab hygienische Probleme und Stress für die Anwohner durch aggressiv bettelnde Süchtige. Seit diesem Sommer dürfen die Crackkonsumenten wieder ins erweiterte Quai 9. Die Situation hat sich leicht verbessert, aber die Szene ist noch immer sichtbar.

Chur: Im Stadtpark

Der Churer Stadtgarten ist Zentrum einer der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz.
Foto: GIAN EHRENZELLER

Die Stadt Chur hat ebenfalls eine offene Crack-Szene. Sie hat sich im Stadtpark angesiedelt und ist nicht zu übersehen. Um das Elend im Park in den Griff zu bekommen, hat die Stadt einen Kredit über 3,8 Millionen Franken für einen Drogenkonsumraum bewilligt. Er soll ab März 2026 offen sein. Er liegt im Ausgangsquartier Welschdörfli, etwa 500 Meter vom Stadtpark entfernt.

Olten: Rund um die Stadtkirche

Olten gehört zu den kleinen und mittleren Schweizer Städten, wo sich ebenfalls eine offene Drogenszene etabliert. In Olten ist das vor allem auf dem Platz rund um die Stadtkirche. Auch hier setzt die Regierung auf intensivere Gassenarbeit und einen neuen Sicherheitsdienst.

«Mehr Kreativität in allen Bereichen»

Frank Zobel von «Sucht Schweiz» betont, dass Konsumräume ein sehr wichtiger Bestandteil der Schweizer Drogenpolitik bleiben. Aber mehr sei nötig: «Es braucht einen pragmatischen Ansatz und eine gute Gesprächskultur. Um die Situation in den Griff zu bekommen, braucht es gute Zusammenarbeit und etwas mehr Kreativität in allen Bereichen – Therapie, Schadenminderung und Regulierung.»

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen