«Was wir von den Nachbarn lernen können»
Deutsche sind neidisch auf unser langes Leben

In vielen deutschen Grenzregionen sterben Menschen früher als ihre Nachbarn jenseits der Grenze. Besonders deutlich zeigt sich das an der Grenze zur Schweiz!
Publiziert: 23.10.2025 um 20:15 Uhr
|
Aktualisiert: 23.10.2025 um 20:27 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
An der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz klafft die Lebenserwartung auseinander.
Foto: imago images/bodenseebilder.de

Darum gehts

  • Schweizer leben länger als Deutsche, Vorsprung wächst laut neuer Studie
  • Ungesunder Lebensstil und selektive Einwanderung als Hauptgründe identifiziert
  • Deutsche Männer leben durchschnittlich 2,2 Jahre kürzer als Schweizer Pendants
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_519.JPG
Johannes HilligRedaktor News

Wir leben direkt nebeneinander – und doch gibt es massive Unterschiede. Nicht nur, was die Sprache, das politische System und die Kultur angeht. Nein! Wir Schweizer leben länger als unsere deutschen Nachbarn. 

In vielen deutschen Grenzregionen sterben Menschen früher als ihre Nachbarn jenseits der Grenze. Besonders deutlich zeigt sich das an der Grenze zur Schweiz! Zu diesem Ergebnis kam eine Studie zur Lebenserwartung des deutschen Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).

Männer auf deutscher Seite haben eine im Schnitt um 2,2 Jahre geringere Lebenserwartung als Schweizer im Grenzraum zu Deutschland. Bei Frauen beträgt der Rückstand 1,4 Jahre.

Zwei Gründe sind entscheidend

Ein Schock für unsere Nachbarn. Sie beneiden uns und wollen wissen, was wir denn besser machen. Und so titelt der «Südkurier» am Donnerstag: «Was wir von unseren Nachbarn lernen können». Darin kommt Michael Mühlichen vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung zu Wort. Und er findet klare Worte. Er spricht von einem nationalen Problem. «Deutschland hat in den letzten 20 Jahren zunehmend den Anschluss an unsere Nachbarn verloren, nicht nur im Süden, auch im Norden und Westen.»

Mühlichen listet zwei Gründe auf. Grund Nummer 1: Die Deutschen leben einfach ungesünder als wir. Während wir auf Prävention und Gesundheit setzen, essen, trinken und rauchen unsere Nachbarn zu viel und bewegen sich gleichzeitig zu wenig. Besonders Männer betrifft das. 

Grund Nummer 2: Zu uns in die Schweiz kommen Einwanderer, die besser ausgebildet und damit auch tendenziell gesünder sind beziehungsweise auf ihre Gesundheit achten. Im Vergleich zu Deutschland ist die Schweiz viel attraktiver für junge, engagierte Expats. 

Corona-Jahre wurden ausgeklammert

Damit die Deutschen auch länger leben, ist für den Experten klar: Die Schweiz ist das grosse Vorbild. Laut Mühlichen ist die Politik gefragt, um zum Beispiel das Rauchen «stärker einzudämmen». Prävention ist dabei das Stichwort, damit die Deutschen eine gesündere und damit längere Lebenserwartung haben.

Für die Studie wurden 277 westeuropäische Grenzregionen im Zeitraum von 1995 bis 2019 in den Blick genommen. Demnach bestehen trotz kultureller Verflechtungen teils grosse Unterschiede in der Lebenserwartung. Diese Unterschiede erweisen sich über die Zeit hinweg zudem oft als sehr stabil. Die Jahre der Corona-Pandemie wurden ausgeklammert, um langfristige Entwicklungen sichtbar zu machen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen