Darum gehts
- Wallis dominiert Grand Prix du Vin Suisse, Cave La Romaine gewinnt
- La Romaine gehört zu den besten Kellereien des Kantons Wallis
- Wallis holt sich sieben von 15 Kategoriensiegen am grössten Schweizer Wein-Wettbewerb
Sieben Mal in den vergangenen zehn Jahren. Und zum vierten Mal in Serie. Das Wallis dominiert den Grand Prix du Vin Suisse in eindrücklicher Art und Weise. Diesmal ist es nach drei Siegen des Oberwallis ein Betrieb aus dem unteren Teil des Tals, der siegt. Die Cave La Romaine aus Flanthey, das genau auf halbem Weg von Sitten nach Siders liegt. On parle français.
Der Sieger ist kein zufälliger, gehört doch die Kellerei der Briguets zu den besten des Kantons. Joël ist im Rebberg der Chef, sein kongenialer Partner Vincent Tenud im Keller und Joël Gattin Edith sowie Tochter Adeline komplettieren den inneren Zirkel der Kellerei, die Joël 1989 gegründet hat. Immer wieder gelingen der Cave La Romaine Spitzenklassierungen in renommierten Wettbewerben. So holten sie schon mehrere der begehrten «Etoiles du Valais» sowie Kategoriensiege am Grand Prix. Und sie sind eines von nur 59 Mitgliedern in der Topwinzer-Vereinigung «Mémoire des Vins Suisses». Zu den Weinen unter dem eigenen Namen gesellen sich diejenigen von Clos de Tsampéhro. Die rote und weisse Assemblage, der Completer sowie der Schaumwein, die in einem eigenen Keller gleich neben dem von La Romaine ausgebaut werden, gehören fraglos zu den besten Schweizer Weinen.
Schwierige Zeiten für den Weinkanton Wallis
Das Wallis macht derzeit schwierige Weinzeiten durch. Der Absatz ist seit Jahren rückläufig. Viele Traubenproduzenten finden kaum Abnehmer. Die Diskussion um Gesundheit und Alkohol trifft grosse Produzenten wie viele im Wallis härter als kleine. Und im September wurde ein Walliser Winzer wegen Betrugs am Label AOC Valais zu einer Gefängnisstrafe von 45 Monaten unbedingt verurteilt. Die Schlagzeilen waren zuletzt oft negativ.
Nur etwas hat nicht gelitten: die Qualität der Weine. Denn das Wallis krallte sich mit sieben fast die Hälfte der 15 Kategoriensiege am grössten Schweizer Wein-Wettbewerb. Ebenfalls positiv ist: Mit 3062 eingereichten Weinen war die Beteiligung so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr, also seit Pandemiebeginn.
Immerhin ein positives Signal in einem gebeutelten Landwirtschafts-Segment.